ich benötige dringen spezifische Informationen zu 4 Staphylococcen Stämmen:

- Staphylococcus pasteuri
- Staphylococcus epidermidis
- Staphylococcus warneri und
- Staphylococcus hämolyticus.
Ich benötige D-Werte, F-Werte und z-Werte. Oder geht man hier von Staphylococcus aureus als Leitkeim aus? Außerdem benötige ich eine kurze Auffrischung, wie sich trockene Hitze (110°C und 130°C) auf diese Keime auswirkt. Wie lange muss ich diese Temperatur erhalten, um eine Reduktion um eine Log-Stufe zu erhalten?
Ich würde mich auch wahnsinnig freuen, wenn mir die geballte Wissensgemeinschaft dazu brauchbare Literatur an die Hand geben könnte. Ich beschäftige mich mit der Keimreduzierung auf unbelebter, temperaturstabiler Materie und habe für eine vorhandene Verkeimung die oben genannte Typisierung erhalten. Wirt ist definitiv der Mensch. Kontamination sehr wahrscheinlich durch Schmier- oder Tröpfchenübertragung.
Es geht mir definitiv NICHT um irgendwelche Antibiotikaresistenzen.
Falls mir dazu keiner spezifische Informationen liefern kann, freue ich mich über Literaturvorschläge zu geeigneten Mikrobiologie-Lehrbüchern, die sich mit solchen Informationen beschäftigen. Mein Lehrbuch der Lebensmittel-Mikrobiologie hilft mir dabei leider nur wenig weiter.

Ganz lieben Dank an alle, die antworten! Ich bin für jeden sinnvollen input total dankbar. Leider habe ich keinen Zugriff auf eine Unibib...

Sosa