Lassen wir ihn doch also erstmal mit Lektion 1 beginnen - und danach schauen wir mal, wie weit er kommt und womit es weitergehen kann, z. B. mit Lektion 2: Glasrohre knickfrei biegen...

Moderator: Moderatoren
Nene das hab ich damit nicht gemeint. Ich meinte sowas hier -> https://www.ebay.de/itm/204574410594?_t ... A8NJGD34F9aliquis hat geschrieben: Mittwoch 27. März 2024, 16:56 Adapter braucht man nicht, wenn man für alles eine einheitliche Normschliffgrösse wählt.
nein, das Forum unterstützt keine Erwähnung von Namen. Der Angesprochene wird es aber auch ohne blau markiert verstehen.SerpentumVenenum18 hat geschrieben: Freitag 29. März 2024, 14:19 Edit: also irgendwie funktioniert das mit dem "@" nicht so richtig. Müssen die Namen die daraufhin folgen nicht blau markiert sein oder so?
Natürlich ist es das, sonst hätte Glaskocher als erfahrener Chemiker es dir nicht empfohlen.Ob der Temperaturunterschied zum Eisbad bei Kalknatronglas eine so gute Idee ist?
Zum Teil werden auch Duran-Ampullen in flüssigem Stickstoff gekühlt, um sie sicher abzuschmelzen (unter Valuum). Reicht dir dieses Delta-T? Der Trick dabei ist, daß man nur den Bereich erhitzt, der geschmolzen werden soll. Das braucht scharfe Flammen.Ob der Temperaturunterschied zum Eisbad bei Kalknatronglas eine so gute Idee ist?
Man biegt sich eine dritte Hand, die die Ampulle im Kühlbad hält, aus Draht. Dann kann man mit der einen Hand den Brenner führen und mit der Anderen den Glasrest gegen Absturz sichern.Und dann fehlt da noch die dritte Hand, die den abgeschmolzenen Teil abzieht...
Deshalb hatte ich vom Verlängern geschrieben. Bei AR-Glass klappt das mit jedem Billigbrenner, der blaue Flammen macht. Damit habe ich schon zwei 16/160-er Reagenzgläser erst zusammengeschmolzen und dann die Schmelznaht zur Verjüngung ausgezogen. Zur Not "zerübt" man zuerst ein Bündel Pasteurpipetten, bevor es an die teureren Ampullen geht.(sooo furchtbar lang sind die Ampullen ja nicht...
Geht nicht anders, glaube ich. Bei mir waren die Glasfäden der abgeschmolzenen Enden 30 - 55 cm lang. Ins Taschentuch packen und durchbrechen, splittert nicht unkontrolliert.lemmi hat geschrieben: Dienstag 23. August 2022, 22:50 1. Wenn ich das Glas IN der Flamme auseinaderziehe bekomme ich immer am abgezogenen Ende einen ewig langen Glasfaden, dessen Entsorgung ich sehr lästig finde (splittert unkontrolliert).
Mit normalen, breiten Gasbrennern fand ich das auch immer schwierig. Besser einen guten Mikrobrenner kaufen. Ich habe das Modell "Proxxon MFB/E MicroFlam" im Baumarkt für 33 Euro gekauft.lemmi hat geschrieben: Dienstag 23. August 2022, 22:50 Liegt es am Werkzeug? Ich nehme eine Gaslötlampe. Die Flamme ist recht breit