Vorstellung Schnippschnapp

Hier können sich neue Mitglieder vorstellen.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Schnippschnapp
Illumina-Mitglied
Beiträge: 649
Registriert: Dienstag 2. Juli 2024, 18:42

Re: Vorstellung Schnippschnapp

Beitrag von Schnippschnapp »

Was für ein Silikonöl verwendet am besten für ein Wasserbad? Du hattest das vorhin erwähnt. Ich hab hier gelesen, dass man das nicht mehr so leicht entfernen kann vom Kolben. Ich hatte mir eine Platte/Rührer geholt, da ich dachte, ich bin dann flexibler mit den Kolbengrössen im Wasserbad. Anstatt für jede Kolbengrösse extra nen Heizmantel kaufen zu müssen. Ausserdem viel punktgenauere Temperatur...dachte ich..
aliquis
Illumina-Mitglied
Beiträge: 4522
Registriert: Dienstag 28. September 2021, 00:58

Re: Vorstellung Schnippschnapp

Beitrag von aliquis »

Mit Öl kann man kein Wasserbad machen. Entweder - oder. Chemie ist eine exakte Wissenschaft. Gewöhne Dir genaue Beschreibungen an. Was hier vll. noch lustig ist, führt bei komplexeren Zusammenhängen dazu, dass man irgendwann nicht mehr versteht, wovon Du eigentlich gerade sprichst.

Ich verwende dieses Silikonöl: https://www.chemdiscount.de/oleum/silco ... 00cst.html
Das gibt's bei ebay noch ein wenig günstiger (vom gleichen Händler).
Damit bin ich sehr zufrieden.
Finger weg von Pflanzenölen: nicht nur, dass sie hohe Temperaturen schlechter vertragen und dabei unangenehme Zersetzungsprodukte bilden. Sie halten sich auch nicht so lange (nichts ist widerlicher als ein Bad in ranzigem Öl) und bergen ein erhebliches Feuerrisiko.
Silikonöl ist - solange es nicht verunreinigt wird - nahezu unbegrenzt haltbar und wiederverwendbar, chemisch fast inert und schwer entflammbar.

Reinigung mit Wasser, Spüli und Schwammtuch ist kein Problem (eine Bratpfanne kriegst Du ja auch wieder sauber, oder?), wenn man auf ein paar Dinge achtet:
- Heizplatte mit Ölbad absenken (Hubtischchen kaufen!), abtropfen und abkühlen lassen, dann gründlich unterm Kolben abwischen.
- Transport des schmierigen Kolbens immer nur mit beiden Händen. Gummihandschuhe ohne Grip sind dafür suboptimal.
- Öltropfen auf glatten Fußböden unbedingt immer sofort aufnehmen. Sonst gibt's beim Ausrutschen kein Halten mehr. Perfekte Vorlage für Knochenbrüche und Bänderrisse!
- Vor dem Abwaschen soviel wie möglich vorher abtropfen lassen und abwischen, damit das Spülmittel gegen die Ölmenge ankommt.
- Ölverschmiertes zuletzt abwaschen, sonst trägt man den Ölfilm auf andere Gegenstände weiter. Das Schwammtuch danach austauschen.

Bäder geben Temperaturveränderungen eher verzögert weiter, dafür erhitzen sie sehr gleichmäßig. Wenn's schnell gehen soll, sind Heizplatte oder Heizmantel das Mittel der Wahl.
Silikonöl ist nicht unbegrenzt erhitzbar, höher als 200 Grad würde ich damit nicht gehen.
Voraussetzung ist natürlich immer eine gute Heizplatte. Billige China-Heizrührer schaffen das meist nicht. Kostengünstige Alternative ist eine Einzelkochplatte - aber mit der kann man nicht magnetisch rühren. Auch bei den Heizmanteln muss man aufpassen: die billigeren können oft auch nicht rühren.
Die Flexibilität bei der Kolbengröße ist tatsächlich ein Zusatz-Argument fürs Ölbad. Jedoch benötigt man ggf. auch unterschiedlich große Borosilikatschalen oder Kochtöpfe. Und wie gesagt: so hoch wie direkt auf der Heizplatte oder im Heizmantel kann man im Ölbad nicht erhitzen.
"Es lebe die Freiheit!" (Hans Scholl)
Benutzeravatar
Schnippschnapp
Illumina-Mitglied
Beiträge: 649
Registriert: Dienstag 2. Juli 2024, 18:42

Re: Vorstellung Schnippschnapp

Beitrag von Schnippschnapp »

Meine Platte kommt natürlich aus China. Sonst wäre sie wieder nicht bezahlbar gewesen, mit Thermostat und Digitalanzeige. 500 watt hat die.
Der Magnetrührer funktioniert nur in Glas offenbar. Glas ist kein problem auf so einer Platte?

Also gibts Wasser oder Silikonöl, oder auch was dazwischen? Kann man die Siedetemp. des Wassers etwas erhöhren mit bestimmten sachen? Wenn man nicht ganz so hohe Temp. braucht wie mit Öl möglich sind?

Hab mir jetzt noch günstig ein Chemie-Lexikon besorgt...


https://www.vevor.de/magnetruehrer-c_11 ... 0237061052

das hier war das Objekt meiner Träume...die hellblaue Version...die Farbe hat mir gut gefallen, ist doch schonmal ein gutes Auswahlkriterium, oder? :idea2:
Ich dachte mir, explodieren wird er schon nicht....

Auf dem Bild sieht man auch Glas auf der Platte...aber irgendwie geht das gegen meine Instinkte...
aliquis
Illumina-Mitglied
Beiträge: 4522
Registriert: Dienstag 28. September 2021, 00:58

Re: Vorstellung Schnippschnapp

Beitrag von aliquis »

Ja, Magnetrührer und Edelstahltopf würde auch nicht passen... :roll:

Laborglas aus Borosilikatglas ist dafür gemacht, erhitzt zu werden. Das ist der Standard. Wenn das per Gasbrenner geschieht, sollte lediglich ein Keramikdrahtnetz dazwischen sein. Direkt auf der Heizplatte ist kein Problem. Bei Kochplatten würde ich einen Erlenmeyer- oder Stehkolben so ins Stativ einspannen, dass zwischen Kolben und Platte noch 1 mm Luft ist. Kauf Dir Stative mit anständig massiver Platte. Der leichte China-Kram ist ein Sicherheitsrisiko und ständig mit Backstein beschweren auch keine Dauerlösung.

Der Rührer hat kaum mehr Heizkraft als die günstigeren für 50-100 Euro. Die nächstbessere Preisklasse startet bei etwa 280 Euo (schau mal hier: https://www.winlab.de/schule/mess-pruef ... =514302010)
Farbe ist egal, Hauptsache er kann was.

Mit einer gesättigten Kochsalzlösung kommst Du auf etwa 108 Grad.
Aber auch ein Ölbad kann man flexibel beheizen. Einfach die Heizplatte etwas runterregeln.

Ein Lexikon ist schon mal ein Anfang.
Was die Methoden angeht, such Dir ein gutes Anleitungsbuch aus, wo die auf den ersten Seiten erklärt werden.
"Es lebe die Freiheit!" (Hans Scholl)
Benutzeravatar
Schnippschnapp
Illumina-Mitglied
Beiträge: 649
Registriert: Dienstag 2. Juli 2024, 18:42

Re: Vorstellung Schnippschnapp

Beitrag von Schnippschnapp »

Dachte 500W wären gar nicht so wenig im vergleich. Öl hat doch bestimmt auch niedrigere Wärmekapazität, oder?
Als Test hab ich bisher einmal 750ml Wasser auf 77 Grad erhitzt und 12 Stunden stehen lassen...das hat schonmal geklappt.


So ich hab euch genug mit Fragen genervt...ich muss jetzt erstmal Dinge bauen... :idea2:

(Ich brauch nen sehr grossen Pappkarton, durchsichtige Folie und einen Staubsauger)
aliquis
Illumina-Mitglied
Beiträge: 4522
Registriert: Dienstag 28. September 2021, 00:58

Re: Vorstellung Schnippschnapp

Beitrag von aliquis »

Öl speichert Wärme länger als Wasser.
Was sollte Dein Test zeigen/bringen?
Mit 77 Grad kommst Du nicht weit, das reicht gerade für die Niedridsieder.

Die technischen Angaben bei den Fernostmodellen sind oft nur bedingt verlässlich...

Sag nicht, der Karton soll ein Abzug werden... :roll:
"Es lebe die Freiheit!" (Hans Scholl)
Benutzeravatar
schlemmiloom
Illumina-Mitglied
Beiträge: 112
Registriert: Dienstag 19. September 2023, 22:18

Re: Vorstellung Schnippschnapp

Beitrag von schlemmiloom »

von Schnippschnapp » Freitag 5. Juli 2024, 12:45
Alleine schon Schreiner...wer benutzt das Wort noch?
Meister Edeeeer wie sieht ihr Zeitplan aus...?
von aliquis » Freitag 5. Juli 2024, 13:45
Schreiner ist im Süddeutschen durchaus geläufiger als Tischler. Da meine erweiterte Familie bundesweit verstreut ist, ist mein Alltagsvokabular recht bunt.
Vielleicht besteht zumindest in so weit Einigkeit, dass Tischler und Schreiner beide Teile der Menge der traditionell holzverarbeitenden handwerklich tätigen Zimmerleute sind.
Ob sie nun durch Dübeln, Schrauben oder mit Zapfen ihre Werkstücke zusammenfügen, ist Nebensache.

Für mich steht fest, dass sie nicht nur grobe Arbeiten erledigen können, sondern ihre Arbeit auch im Bereich von Fein-Holzbau-Werken beheimatet sein kann.
Und ich wünsche Euch, ob Tischler oder Schreiner, vermöbeln soll Euch keiner.
Das eine ist der Name, die Bezeichnung, das Wort. Das andere ist die Tat.

Vielleicht waren Tischler einst eher mit dem Bau von Tischen und Stühle betraut, an denen man gut tafeln kann. Schreiner könnten eher auf die Arbeit mit Kisten oder Schreinen spezialisiert gewesen sein, in denen oft Kostbarkeiten aufbewahrt wurden.
Wahrscheinlich ist, dass oft beide prinzipiell das Gleiche tun können.

Teilweise können sie auch Dächer decken oder Boote bauen.
aliquis
Illumina-Mitglied
Beiträge: 4522
Registriert: Dienstag 28. September 2021, 00:58

Re: Vorstellung Schnippschnapp

Beitrag von aliquis »

schlemmiloom hat geschrieben: Samstag 6. Juli 2024, 12:05 [Teilweise können sie auch Dächer decken oder Boote bauen.
Das ist dann eher der Zimmermann.
Ganz andere Ausbildung.
"Es lebe die Freiheit!" (Hans Scholl)
Benutzeravatar
Schnippschnapp
Illumina-Mitglied
Beiträge: 649
Registriert: Dienstag 2. Juli 2024, 18:42

Re: Vorstellung Schnippschnapp

Beitrag von Schnippschnapp »

Was sollte Dein Test zeigen/bringen?

na was schon, dass der überhaupt funktioniert, heizt, das Thermostat funtkioniert und ob die temp auch genau genug gehalten wird die ganze Zeit.

Die 500 Watt kommen in etwa mit dem hin, was ich mit dem Wallmeter gemessen habe. Übertrieben ist da eher die Angabe welch Volumen man damit angeblich erhitzen kann. Ich brauche keine grossen Volumen..mir ist viel wichtiger, dass es nicht puff macht mittendrin.
Die haben ein gerät, dass mir besser gefällt, das MS-A-Pro, gibts für etwas über 200eu bei ebay...war leider ausserhalb des Budgets.

Hier ist ein Lehrvideo zur Identifikation von Handwerksberufen, es zeigt u.A. ein Exemplar eines Schreiners:

edit: geht offenbar nur über "bei YOutube ansehen".... :mrgreen:

Benutzeravatar
mgritsch
Illumina-Admin
Beiträge: 5114
Registriert: Montag 8. Mai 2017, 10:26
Wohnort: in den Misanthropen

Re: Vorstellung Schnippschnapp

Beitrag von mgritsch »

aliquis hat geschrieben: Samstag 6. Juli 2024, 11:36 Öl speichert Wärme länger als Wasser.
Das bezweifle ich. Nichts hat höhere Wärmekapazität als Wasser (4190 J k g ⋅ K), Silikonöl kommt gerade mal auf ~1500.
aliquis
Illumina-Mitglied
Beiträge: 4522
Registriert: Dienstag 28. September 2021, 00:58

Re: Vorstellung Schnippschnapp

Beitrag von aliquis »

Hm, komisch, ich habe immer das Gefühl, dass das Wasserbad schneller aufheizt und abkühlt... :?
Gibt es einen Zusammenhang mit der Viskosität? Ich verwende das dünnflüssige 100er Öl...
"Es lebe die Freiheit!" (Hans Scholl)
Benutzeravatar
schlemmiloom
Illumina-Mitglied
Beiträge: 112
Registriert: Dienstag 19. September 2023, 22:18

Re: Vorstellung Schnippschnapp

Beitrag von schlemmiloom »

von aliquis » Samstag 6. Juli 2024, 13:56
schlemmiloom hat geschrieben: ↑Samstag 6. Juli 2024, 12:05 [Teilweise können sie auch Dächer decken oder Boote bauen.
Das ist dann eher der Zimmermann.
Ganz andere Ausbildung.
Dann sind diejenigen die Chemie betreiben eher die Chemikerinnen und Chemiker, weil ansonsten die passende Ausbildung fehlt?
Für mich stehen gefühlsmäßig Dachdecker und Bootsbauer, wenn sie mit Holz arbeiten, den Tischlern und Schreinern näher als im Allgemeinen z.B. Ingenieure den Chemikern, es sei denn es handelt sich um Ingenieure des Chemie-Ingenieur-Wesens.
Die Formulierung „Teilweise können sie auch Dächer decken oder Boote bauen.“ war bewusst gewählt. Damit war nicht gemeint, dass jeder Schreiner einen Hochseekreuzer bauen kann.

von mgritsch » Samstag 6. Juli 2024, 16:58
aliquis hat geschrieben: ↑Samstag 6. Juli 2024, 11:36 Öl speichert Wärme länger als Wasser.
Das bezweifle ich. Nichts hat höhere Wärmekapazität als Wasser (4190 J k g ⋅ K), Silikonöl kommt gerade mal auf ~1500.

Mir ist kürzlich wieder aufgefallen wie zeitraubend bis fast unmöglich es sein kann mit gängigen Labor-Heiz-Rührern große Mengen an Wasser im Rundkolben durch ein Ölbad auf 100°C zu erhitzen.
Hat vielleicht nicht ausschließlich mit der Wärmekapazität zu tun. Dem Wasser dürfte es leichter fallen, auch bei niedrigeren Temperaturen als 100°C, zu verdampfen und dabei dem System Wärme zu entziehen. Oder habe ich da einen groben Denkfehler?
War in meinem Fall das Thermometer defekt, oder hatte der Luftdruck Schuld, oder sorgte der gute Abzug für zusätzliche Kühlung?

Der eine Beobachter hätte vielleicht gemeint das Wasser kocht doch, da steigen doch Blasen auf. Der Andere Beobachter würde vielleicht denken, dass das Wasser nicht siedet, weil die Blasen nur an einer Stelle entstehen und es im Kolben nicht stark genug brodelt.
Benutzeravatar
Schnippschnapp
Illumina-Mitglied
Beiträge: 649
Registriert: Dienstag 2. Juli 2024, 18:42

Re: Vorstellung Schnippschnapp

Beitrag von Schnippschnapp »

was sind denn für dich "grössere" Mengen"? Den äusseren Topf/Glasbehälter mit dem Öl von aussen isolieren könnte helfen.
Kann man Wasser überhaupt unter normalen Druck auf 100 Grad erhitzen? Geht das nicht spätestens zwischen 95 und 100 Grad in Wasserdampf über?


Kann man eigentlich iwas, das man in der Chemie braucht, mit dem 3D Druck herstellen? kann man die beiden Hobbies irgendwie verbinden?... :idea2:
Benutzeravatar
schlemmiloom
Illumina-Mitglied
Beiträge: 112
Registriert: Dienstag 19. September 2023, 22:18

Re: Vorstellung Schnippschnapp

Beitrag von schlemmiloom »

Im Fall des gegebenen Setups lagen die größeren Mengen gerade mal bei ca. 300mL.
Die 96-97°C im Kolben gemessen zu erreichen war bereits sehr zeitraubend. Die gemessene Ölbadtemperatur lag am Ende deutlich über 130°C, vielleicht etwa bei 133°C
Bei anderen Experimentatoren soll die Temperatur bei Mengen von sagen wir mal zwischen 75 und 100 mL laut Thermometer mit 100°C angezeigt worden sein, trotz Heizplatte mit deutlich geringerer Leistung. :wall:

Vielleicht brauche ich einen Druckreaktor. :mrgreen:

„Kann man eigentlich iwas, das man in der Chemie braucht, mit dem 3D Druck herstellen? kann man die beiden Hobbies irgendwie verbinden?...“

Für irgendwas kann so ein Drucker sicher nützlich sein. Damit kenne ich mich nicht aus. Möchtest du deine Experimente extra so auswählen, dass du dafür deinen Drucker brauchen kannst? Irgendwelche Hilfsmittel kannst du bestimmt damit Ausdrucken.
Ich gehe mal davon aus, dass du einen Drucker hast in dem keine chemischen Reaktionen ablaufen, sondern „einfach“ ein Kunststoff geschmolzen wird.
aliquis
Illumina-Mitglied
Beiträge: 4522
Registriert: Dienstag 28. September 2021, 00:58

Re: Vorstellung Schnippschnapp

Beitrag von aliquis »

Schnippschnapp hat geschrieben: Samstag 6. Juli 2024, 20:19 Kann man eigentlich iwas, das man in der Chemie braucht, mit dem 3D Druck herstellen? kann man die beiden Hobbies irgendwie verbinden?... :idea2:
Höchstens das, was im Labor auch aus diesem Kunststoff besteht und sich mit den jeweiligen Chemikalien verträgt.
Erhitzen geht logischerweise gar nicht.
Mechanik wäre da das kompatiblere Hobby.
"Es lebe die Freiheit!" (Hans Scholl)
Antworten