Aufdruck von Laborglas entfernen?
Moderator: Moderatoren
- Cumarinderivat
- Illumina-Mitglied
- Beiträge: 631
- Registriert: Samstag 2. Januar 2016, 16:47
Aufdruck von Laborglas entfernen?
Hallo zusammen,
weiß jemand hier, ob es möglich ist, den weißen „Aufdruck“ auf Laborglas (Angabe Hersteller, Volumen usw.) zu entfernen? Ich vermute, das ist eingebrannt und dementsprechend nicht so einfach möglich?
Ich würde gerne von ein paar Rundkolben den Aufdruck entfernen, da ich sie im LARP einsetzen möchte und das da nicht so schön aussieht. Bei Neubert Glas gibt’s zwar auch welche ohne Aufdruck zu kaufen, aber das für einen stattlichen Aufpreis …
Alternativ hätte ich auch nichts gegen einen Tausch, falls zufällig noch jemand alte, unbedruckte Rundkolben in 100-ml- oder 250-ml-Größe, enghals mit Bördelrand rumliegen hat ^^.
weiß jemand hier, ob es möglich ist, den weißen „Aufdruck“ auf Laborglas (Angabe Hersteller, Volumen usw.) zu entfernen? Ich vermute, das ist eingebrannt und dementsprechend nicht so einfach möglich?
Ich würde gerne von ein paar Rundkolben den Aufdruck entfernen, da ich sie im LARP einsetzen möchte und das da nicht so schön aussieht. Bei Neubert Glas gibt’s zwar auch welche ohne Aufdruck zu kaufen, aber das für einen stattlichen Aufpreis …
Alternativ hätte ich auch nichts gegen einen Tausch, falls zufällig noch jemand alte, unbedruckte Rundkolben in 100-ml- oder 250-ml-Größe, enghals mit Bördelrand rumliegen hat ^^.
Chemistry is like cooking - just don't lick the spoon!
Sag' nicht, es funktioniert nicht, bevor du es nicht versucht hast!
Sag' nicht, es funktioniert nicht, bevor du es nicht versucht hast!
Re: Aufdruck von Laborglas entfernen?
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Live_Ac ... le_Playing
Wie muss man sich die Verwendung in dem Zuge vorstellen und warum stören die Aufschriften dabei?
Mir würde nur Glasätzung mit Hydrogenfluoriden einfallen: nicht ganz gefahrlos und die behandelten Stellen sind anschließend matt - aber ob das wirklich besser aussieht?
Hier gibt's ein Becherglas günstig und ohne Aufdruck: https://laboreinkauf.de/tgi-becherglas- ... 33-neuware
Leider braucht man da zum Einkaufen inzwischen einen Gewerbeschein - oder eine abweichende Verständigung mit dem Verkäufer...
Wie muss man sich die Verwendung in dem Zuge vorstellen und warum stören die Aufschriften dabei?

Mir würde nur Glasätzung mit Hydrogenfluoriden einfallen: nicht ganz gefahrlos und die behandelten Stellen sind anschließend matt - aber ob das wirklich besser aussieht?

Hier gibt's ein Becherglas günstig und ohne Aufdruck: https://laboreinkauf.de/tgi-becherglas- ... 33-neuware
Leider braucht man da zum Einkaufen inzwischen einen Gewerbeschein - oder eine abweichende Verständigung mit dem Verkäufer...
"Es lebe die Freiheit!" (Hans Scholl)
Re: Aufdruck von Laborglas entfernen?
Cumarinderivat hat geschrieben: Mittwoch 26. Februar 2025, 23:15 Hallo zusammen,
weiß jemand hier, ob es möglich ist, den weißen „Aufdruck“ auf Laborglas (Angabe Hersteller, Volumen usw.) zu entfernen? Ich vermute, das ist eingebrannt und dementsprechend nicht so einfach möglich?
Dremmel abschleifen und dann mit Korund wieder aufpolieren....
bj68
Fuck the "REGULATION (EU) 2019/1148" of the European Parliament and of the Council...denn
Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Art 5 Abs. 3 GG
Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Art 5 Abs. 3 GG
-
- Illumina-Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: Freitag 11. Dezember 2015, 11:49
Re: Aufdruck von Laborglas entfernen?
Ich hab genau das gleiche Problem gehabt und versucht es mit einem Skalpell zu entfehrnen. Bei einem Kolben ging es u 95% an einem anderen gar nicht.
Ich habe dann ein Etikett darauf geklebt.
Ich habe dann ein Etikett darauf geklebt.
- Cumarinderivat
- Illumina-Mitglied
- Beiträge: 631
- Registriert: Samstag 2. Januar 2016, 16:47
Re: Aufdruck von Laborglas entfernen?
Ich werde einen Alchemisten spielen und stelle gerade meine Ausstattung zusammen. Die Kolben sollen zum Mischen und Erhitzen von Flüssigkeiten genutzt werden.aliquis hat geschrieben: Donnerstag 27. Februar 2025, 00:20 https://de.m.wikipedia.org/wiki/Live_Ac ... le_Playing
Wie muss man sich die Verwendung in dem Zuge vorstellen und warum stören die Aufschriften dabei?![]()
Die Aufschriften „stören“ insofern, dass es sich um Mittelalter-LARP handel, Kolben damals keine Aufdrucke hatten und das halt auch sehr modern aussieht.
Chemistry is like cooking - just don't lick the spoon!
Sag' nicht, es funktioniert nicht, bevor du es nicht versucht hast!
Sag' nicht, es funktioniert nicht, bevor du es nicht versucht hast!
- Cumarinderivat
- Illumina-Mitglied
- Beiträge: 631
- Registriert: Samstag 2. Januar 2016, 16:47
Re: Aufdruck von Laborglas entfernen?
Danke für den Tipp!BJ68 hat geschrieben: Donnerstag 27. Februar 2025, 06:08 Dremmel abschleifen und dann mit Korund wieder aufpolieren....
Chemistry is like cooking - just don't lick the spoon!
Sag' nicht, es funktioniert nicht, bevor du es nicht versucht hast!
Sag' nicht, es funktioniert nicht, bevor du es nicht versucht hast!
-
- Illumina-Mitglied
- Beiträge: 33
- Registriert: Dienstag 12. Juli 2022, 08:14
Re: Aufdruck von Laborglas entfernen?
Sonst, warum nicht versuchen ein Wachssiegel darüber zu platzieren?
Re: Aufdruck von Laborglas entfernen?
Oh, ich fürchte, da wirst Du mit modernem Laborglas grundsätzlich nicht weit kommen, wenn es authentisch aussehen soll:Cumarinderivat hat geschrieben: Donnerstag 27. Februar 2025, 09:45 Ich werde einen Alchemisten spielen und stelle gerade meine Ausstattung zusammen. Die Kolben sollen zum Mischen und Erhitzen von Flüssigkeiten genutzt werden.
Die Aufschriften „stören“ insofern, dass es sich um Mittelalter-LARP handel, Kolben damals keine Aufdrucke hatten und das halt auch sehr modern aussieht.
https://www.deutsches-museum.de/museums ... ung/chemie
Wenn ein Klischee-Labor ausreicht, dann vll. mal
bei Theatern oder Filmstudios nachfragen, ob man sich was Passendes aus dem Requisiten-Fundus ausleihen kann.
Folgende Dinge dürfen nie fehlen: Dreibein, Retorte, bunt gefärbte Flüssigkeiten mit Trockeneis...

"Es lebe die Freiheit!" (Hans Scholl)
Re: Aufdruck von Laborglas entfernen?
1000 ml Retorten aus Borosilikatglas gibt es zum Beispiel hier, sind aber nicht ganz billig.Cumarinderivat hat geschrieben: Donnerstag 27. Februar 2025, 09:45 Ich werde einen Alchemisten spielen und stelle gerade meine Ausstattung zusammen. Die Kolben sollen zum Mischen und Erhitzen von Flüssigkeiten genutzt werden.
Re: Aufdruck von Laborglas entfernen?
Kleiner und deutlich günstiger: https://de.aliexpress.com/item/10050047 ... 7f1dbf26b3
"Es lebe die Freiheit!" (Hans Scholl)
- Cumarinderivat
- Illumina-Mitglied
- Beiträge: 631
- Registriert: Samstag 2. Januar 2016, 16:47
Re: Aufdruck von Laborglas entfernen?
Muss nicht 100 % authentisch aussehen, das dürfte sowieso schwierig werden, ohne sich Dinge individuell vom Glasbläser anfertigen zu lassen – und das Geld dafür habe ich nicht über.aliquis hat geschrieben: Donnerstag 27. Februar 2025, 13:18 Oh, ich fürchte, da wirst Du mit modernem Laborglas grundsätzlich nicht weit kommen, wenn es authentisch aussehen soll:
https://www.deutsches-museum.de/museums ... ung/chemie
Wichtiger ist mir, dass es authentisch genug ist, um nicht zu stören … und ich investiere dafür lieber etwas Arbeit als mehr Geld.
Retorten sind tatsächlich im Mittelalter eher unüblich gewesen. Der klassiche Kolben mit Alembik (Destillierhelm) und Auffanggefäß war deutlich verbreiteter.aliquis hat geschrieben: Donnerstag 27. Februar 2025, 13:18 Wenn ein Klischee-Labor ausreicht, dann vll. mal
bei Theatern oder Filmstudios nachfragen, ob man sich was Passendes aus dem Requisiten-Fundus ausleihen kann.
Folgende Dinge dürfen nie fehlen: Dreibein, Retorte, bunt gefärbte Flüssigkeiten mit Trockeneis...![]()
Da habe ich aber nocht nichts brauchbares (und bezahlbares) gefunden.
Chemistry is like cooking - just don't lick the spoon!
Sag' nicht, es funktioniert nicht, bevor du es nicht versucht hast!
Sag' nicht, es funktioniert nicht, bevor du es nicht versucht hast!
Re: Aufdruck von Laborglas entfernen?
Wie gesagt: im Klischee-Labor darf die Retorte nicht fehlen.
Tatsächlich hat sie bei mir noch in den 90ern die Glasschliffappatur (damals für mich unbezahlbar) ersetzt, um Brom oder rauchende Salpetersäure destillieren zu können. Sie war eine widerrufliche Dauerleihgabe meiner Schule, die nach dem Abitur niemand mehr zurück haben wollte.
Leider ist sie mir dann um die Jahrtausendwende beim Abwaschen zu Bruch gegangen...

Tatsächlich hat sie bei mir noch in den 90ern die Glasschliffappatur (damals für mich unbezahlbar) ersetzt, um Brom oder rauchende Salpetersäure destillieren zu können. Sie war eine widerrufliche Dauerleihgabe meiner Schule, die nach dem Abitur niemand mehr zurück haben wollte.

Leider ist sie mir dann um die Jahrtausendwende beim Abwaschen zu Bruch gegangen...

"Es lebe die Freiheit!" (Hans Scholl)
-
- Illumina-Mitglied
- Beiträge: 61
- Registriert: Montag 10. Juli 2023, 17:36
Re: Aufdruck von Laborglas entfernen?
Einen Alembik kann man heute noch neu kaufen. Neubert stellt die immer noch her. 
Allerdings mit Logo drauf.

Allerdings mit Logo drauf.
-
- Illumina-Mitglied
- Beiträge: 61
- Registriert: Montag 10. Juli 2023, 17:36
Re: Aufdruck von Laborglas entfernen?
Ging mir ähnlich, allerdings in den 70ern. Stopfen aus Kork oder Gummi werden von Brom in Rekordtempo weggefressen und Schliffgeräte konnte ich mir nicht leisten. Die kleine Retorte aus dem Sanitätshaus (ja, die führten damals auch Laborgeräte) war die Lösung des Problems.aliquis hat geschrieben: Donnerstag 27. Februar 2025, 19:31
Tatsächlich hat sie bei mir noch in den 90ern die Glasschliffappatur (damals für mich unbezahlbar) ersetzt, um Brom oder rauchende Salpetersäure destillieren zu können.
Re: Aufdruck von Laborglas entfernen?
Ende der 80er habe ich mir noch Schliffstopfenflaschen im Sanitätshaus gekauft, weil die für Privatleute nirgendwo anders zu bekommen waren.
Einziger Zugang zu Normschliffgeräten wäre ansonsten die Bestellung über die Schule gewesen. Schott/Duran hatte dabei quasi das Monopol. Eine einfache Apparatur aus zwei Kolben, Liebigkühler, Aufsatz, Vorstoß, Schliffklemmen, Hohlstopfen und Thermometeradapter hätte damals viele hundert Mark gekostet und lag damit weit ausserhalb finanzieller Reichweite eines Schülers/Studenten.
Die geliehene Retorte habe ich behandelt wie ein rohes Ei. Wäre sie während meiner Schulzeit kaputt gegangen, hätte ich sie ersetzen müssen (ich meine, so um die 100 Mark, was etwa einem Monat Taschengeld entsprochen hätte...).
Nach einer längeren Pause in den 2000ern habe ich mir dann meine erste China-B-Ware-Glasapparatur bei ebay geholt: für etwa 30 Euro. Auf die Idee, mithilfe einer Aquarienpumpe aus dem Baumarkt zu kühlen, bin ich erst sehr spät gekommen. Vorher habe ich immer mit direktem Leitungsanschluss gearbeitet - und meterlangen Schläuchen bis in den Garten....
Einziger Zugang zu Normschliffgeräten wäre ansonsten die Bestellung über die Schule gewesen. Schott/Duran hatte dabei quasi das Monopol. Eine einfache Apparatur aus zwei Kolben, Liebigkühler, Aufsatz, Vorstoß, Schliffklemmen, Hohlstopfen und Thermometeradapter hätte damals viele hundert Mark gekostet und lag damit weit ausserhalb finanzieller Reichweite eines Schülers/Studenten.
Die geliehene Retorte habe ich behandelt wie ein rohes Ei. Wäre sie während meiner Schulzeit kaputt gegangen, hätte ich sie ersetzen müssen (ich meine, so um die 100 Mark, was etwa einem Monat Taschengeld entsprochen hätte...).
Nach einer längeren Pause in den 2000ern habe ich mir dann meine erste China-B-Ware-Glasapparatur bei ebay geholt: für etwa 30 Euro. Auf die Idee, mithilfe einer Aquarienpumpe aus dem Baumarkt zu kühlen, bin ich erst sehr spät gekommen. Vorher habe ich immer mit direktem Leitungsanschluss gearbeitet - und meterlangen Schläuchen bis in den Garten....
"Es lebe die Freiheit!" (Hans Scholl)