hallo, ich hab jetzt doch mal für das Thema einen eigenen Thread eröffnet, ihr mögt es mir verzeihen,dachte mir, meinen Vorstellungsthread haben bestimmt einige aufgehört zu lesen....vielleicht weil sie lieber Noah Gordon oder Dostojewski lesen als mich....
Vielleicht ist hier die Chance höher, dass sich einer konkret mit diesem Phänomen auskennt.
Ich habe gerade nochmal den Magnet-Rührer/Heizplatte ausprobiert, diesmal mit Silikonöl und hab zu meiner Enttäuschung festgestellt, dass die Thermostat-Funktion nur bis 100 Grad C funktioniert. Man kann nur bis 100 Grad einstellen mit eingestecktem Thermometer/Fühler...zieht man das Thermometer aus seiner Buchse, kann man bis 300 Grad stellen. Das ist dann wohl die Plattentemperatur. Man muss dann bei temps über 100 C wohl mit Erfahrung rauskriegen, wie hoch man stellen muss und ggfs. immer hoch und runter drehen. Man sieht dann zwar die Plattentemp. auf dem Display und die hält er auch..aber Plattentemp. ist natürlich nicht Becher/Öltemperatur.
Ich hab ja noch ein Glasthermometer, das bis 200 C geht, aber die Thermostat-Funktion, also das halten einer bestimmten Temp. über lange Zeit ist natürlich futsch. Kommt das öfter vor oder ist das nur bei dem Gerät? In der "Anleitung" steht nix dazu. Kanns vielleicht sein, das man mit einem anderen Fühler höhere temps einstellen kann? Die Begrenzung muss ja irgendwie am/im Thermometer liegen...ist aus Metall. Sind diese Thermometer Anschlüsse standardisiert/gernormt? Das ist so ein Stecker mit nem Halbkreis aus 5 pins...sieht ein wenig aus wie bei ganz alten PC-Tastaturen...
Es kann nur an der Begrenzung des Thermometers/Tempfühlers liegen...der Elektronik im Gerät kanns ja latte sein, ob sie bis 100 oder 300 Grad regelt, wenns die gleichen Plattentemperaturen sind....ich kann nur hoffen, das nicht das ganze Gerät "gelockt" ist...
hier ich hab einen gefunden, der angeblich bis 350 C geht. Der Anschluss ist der gleiche, aber wird das Gerät das auch annehmen und nicht immer noch auf 100 Grad gelockt sein? irgendeiner weiss das doch bestimmt....

50eu sind mirn bissel zu viel um "auf doof" zu kaufen.

Nicht, dass ich soviel bezahlen würde...das sind billig Artikel...
edit: Ich hab den Stecker mal vorsichtig aufgemacht...3 der 5 pins sind unbelegt. Heisst dann wohl, da wird alleine der Widerstand gemessen im gerät? In der Version, mit lediglich 2 Kabelenden, gibts die Fühler fürn paar Euronen hinterhergeschmissen. Falls keiner konkretes weiß, werd ich wohl doch mal auf doof einen anderen Fühler kaufen und an den Stecker anschliessen. PT 100 oder PT 1000 und ähnlich heissen die wohl. Hm irgendwie hab ich wenig Hoffnung.
Andererseits, wenn der Fühler nur 2 Pins hat, warum hat das Gerät dann auch 5 Empfängerpins/Stecker? Warum sollten sowohl der Fühler als auch das Gerät 3 leere Pins haben?
Man könnte fast meinen, die haben gar nicht dran gedacht, dass es auch andere Bäder als Wasser gibt..sehr schade wenn da wirklich nichts zu machen ist..denn bequemer gehts ja gar nicht, iwas zu temperieren....
