Schnappi fragt
Moderator: Moderatoren
Re: Schnappi fragt
Glas lässt eine recht grosse Menge UV(A)-Strahlung durch, erst recht Borosilikatglas (wichtig für fotochemische Verfahren):
https://www.chemoline.de/eigenschaften_ ... as_33.html
Für Sonnenbrand reicht es bei dem kleinen Reaktor vermutlich nicht aus, aber die Binde- und Hornhaut des Auges sind halt empfindlicher und daher viel schneller geschädigt als die normale Haut bzw. eine etwaige Schädigung macht sich deutlicher und womöglich bleibend bemerkbar.
Deshalb haben auch Sonnenbrillen meist einen besonderen UV-Schutz.
Auf Autofahrten lässt die Frontscheibe aus Verbundglas praktisch keine UV-B-Strahlung durch. Durchs Seitenfenster aus Normalglas habe ich mir hingegen schon mal einen leichten Sonnenbrand geholt.
https://www.chemoline.de/eigenschaften_ ... as_33.html
Für Sonnenbrand reicht es bei dem kleinen Reaktor vermutlich nicht aus, aber die Binde- und Hornhaut des Auges sind halt empfindlicher und daher viel schneller geschädigt als die normale Haut bzw. eine etwaige Schädigung macht sich deutlicher und womöglich bleibend bemerkbar.
Deshalb haben auch Sonnenbrillen meist einen besonderen UV-Schutz.
Auf Autofahrten lässt die Frontscheibe aus Verbundglas praktisch keine UV-B-Strahlung durch. Durchs Seitenfenster aus Normalglas habe ich mir hingegen schon mal einen leichten Sonnenbrand geholt.
"Es lebe die Freiheit!" (Hans Scholl)
Re: Schnappi fragt
Hm Versuch macht klug...
Wie wäre ein Test mit
https://www.researchgate.net/publicatio ... r_all_ages
bj68
Wie wäre ein Test mit
https://www.researchgate.net/publicatio ... r_all_ages
bj68
Fuck the "REGULATION (EU) 2019/1148" of the European Parliament and of the Council...denn
Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Art 5 Abs. 3 GG
Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Art 5 Abs. 3 GG
Re: Schnappi fragt
Cyanotypie oder jede andere Form UV-basierter Entwicklertechnik. Ich habe meine Cyanotypien schon erfolgreich mit einer kräftigen LED-Lampe belichtet.
Setzt - mit Ausnahme des Lichtbogens - ansonsten ganztägig vollkommene Dunkelheit oder eine uv-freie Dunkelkammerbeleuchtung in dem Raum voraus.
Oder eine Einwegspritze im Dunkeln mit Chlorknallgas befüllen, direkt neben den Apparat stellen - und einschalten...
Schon das Verhalten einer Na-Fluoreszein-Lösung im Dunkeln neben dem eingeschalteten Apparat könnte einen gewissen Aufschluss geben - oder einfach ein gelber Textmarkerstrich auf Papier.
Weitere Nachweismethoden: Kristallglasprisma, Dosimeterkarte... Viele Möglichkeiten...
Setzt - mit Ausnahme des Lichtbogens - ansonsten ganztägig vollkommene Dunkelheit oder eine uv-freie Dunkelkammerbeleuchtung in dem Raum voraus.
Oder eine Einwegspritze im Dunkeln mit Chlorknallgas befüllen, direkt neben den Apparat stellen - und einschalten...

Schon das Verhalten einer Na-Fluoreszein-Lösung im Dunkeln neben dem eingeschalteten Apparat könnte einen gewissen Aufschluss geben - oder einfach ein gelber Textmarkerstrich auf Papier.
Weitere Nachweismethoden: Kristallglasprisma, Dosimeterkarte... Viele Möglichkeiten...
"Es lebe die Freiheit!" (Hans Scholl)
-
- Illumina-Mitglied
- Beiträge: 61
- Registriert: Montag 10. Juli 2023, 17:36
Re: Schnappi fragt
Oder ein Gefäß mit einer einer wässrigen Lösung von Uvitex 2B. Unter UV-Bestrahlung leuchtet das schön blau.aliquis hat geschrieben: Donnerstag 13. März 2025, 07:53
Schon das Verhalten einer Na-Fluoreszein-Lösung im Dunkeln neben dem eingeschalteten Apparat könnte einen gewissen Aufschluss geben - oder einfach ein gelber Textmarkerstrich auf Papier.
Uvitex ist der Weißmacher, der in Waschmitteln, Textilien, Kunststoffen, etc. dafür sorgt, dass sie schön weiß wirken.
Re: Schnappi fragt
Schwefelbrücke hat geschrieben: Donnerstag 13. März 2025, 08:28 Oder ein Gefäß mit einer einer wässrigen Lösung von Uvitex 2B. Unter UV-Bestrahlung leuchtet das schön blau.
Uvitex ist der Weißmacher, der in Waschmitteln, Textilien, Kunststoffen, etc. dafür sorgt, dass sie schön weiß wirken.
Cool Thanks, damit kann ich auch unterm dem Fluoreszenzmikroskop arbeiten vgl. https://academic.oup.com/labmed/article ... 03/2642609
Das dort genannte Calcofluor (CF) hab ich schon (25 g)....
bj68
Fuck the "REGULATION (EU) 2019/1148" of the European Parliament and of the Council...denn
Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Art 5 Abs. 3 GG
Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Art 5 Abs. 3 GG
Re: Schnappi fragt
Mittels angesäuerter Chinin-Lösung auf UV-Strahlung untersucht.
Chinin fluoresziert bei Bestrahlung mit Ultraviolettstrahlung (315–380 nm) intensiv hellblau. Es konnte keine Fluoreszenz beobachtet werden. Gegenprobe mit UV-Licht-Strahler:
Chinin fluoresziert bei Bestrahlung mit Ultraviolettstrahlung (315–380 nm) intensiv hellblau. Es konnte keine Fluoreszenz beobachtet werden. Gegenprobe mit UV-Licht-Strahler:
Re: Schnappi fragt
Die Fluoreszenz der Chininlösung im UV-Licht wirkt hier ungewöhnlich schwach. Wie verdünnt war die Lösung?
Selbst Tonicwater leuchtet normalerweise stärker...
Ich würde das mit einem Textmarkerstrich wiederholen... ist die einfachste Variante.
Selbst Tonicwater leuchtet normalerweise stärker...
Ich würde das mit einem Textmarkerstrich wiederholen... ist die einfachste Variante.
"Es lebe die Freiheit!" (Hans Scholl)
Re: Schnappi fragt
Ein Textmarkerstreifen gibt keinen klaren Aufschluss über die Wellenlängen. Edit: Habe die Aufnahme oben getauscht. Jetzt sollte die Fluoreszenz des Chinins besser zu sehen sein.
Re: Schnappi fragt
Und das waren beides die gleichen Chinin-Konzentrationen?
Chinin ist zwar vom Spektrum her tatsächlich besser geeignet als Uranin. UV-C beginnt aber schon ab 100 nm, Chinin absorbiert jedoch erst ab 200 nm. Also gut möglich, dass man sich mit dem Birkeland-Eyde-Lichtbogen keinen Sonnenbrand mehr holen kann, für eine Konjunktivitis könnte es aber noch reichen. Also wie gehabt: entweder nicht länger direkt reinschauen oder UV-Schutzbrille aufsetzen.
Wer immer noch zweifelt: es gäbe ja noch die anderen Nachweismethoden.
https://www.bgbau-medien.de/handlungshi ... Kategorien,)%2C%20verursacht%20Sonnenbrand%20und%20Hauttumore.
Chinin ist zwar vom Spektrum her tatsächlich besser geeignet als Uranin. UV-C beginnt aber schon ab 100 nm, Chinin absorbiert jedoch erst ab 200 nm. Also gut möglich, dass man sich mit dem Birkeland-Eyde-Lichtbogen keinen Sonnenbrand mehr holen kann, für eine Konjunktivitis könnte es aber noch reichen. Also wie gehabt: entweder nicht länger direkt reinschauen oder UV-Schutzbrille aufsetzen.

Wer immer noch zweifelt: es gäbe ja noch die anderen Nachweismethoden.
https://www.bgbau-medien.de/handlungshi ... Kategorien,)%2C%20verursacht%20Sonnenbrand%20und%20Hauttumore.
"Es lebe die Freiheit!" (Hans Scholl)
Re: Schnappi fragt
Da die Wolframelektroden gelb glühen, muss das ganze eher wie eine Glühlampe behandelt werden. Die Temperatur des Plasmas dürfte sich in etwa zwischen 2000 to 3300 K bewegen. Das Spektrum somit:
Quelle: Incandescent light bulb
Ich überlasse es jetzt erst mal dir, aliquis, das Spektrum bei gegebener Temperatur bzw. Temperaturen aus den Strahlungsgesetzen herzuleiten.
Quelle: Incandescent light bulb
Ich überlasse es jetzt erst mal dir, aliquis, das Spektrum bei gegebener Temperatur bzw. Temperaturen aus den Strahlungsgesetzen herzuleiten.
-
- Illumina-Mitglied
- Beiträge: 61
- Registriert: Montag 10. Juli 2023, 17:36
Re: Schnappi fragt
Wellenlängen unterhalb 300 nm werden, so sie denn entstehen, durch das Borosilikatglas des Kolbens abgefiltert. Da kommt allenfalls UVA-A durch.
Schutzbrille ist trotzdem keine schlechte Idee.
Schutzbrille ist trotzdem keine schlechte Idee.
Re: Schnappi fragt
@MarbsLab:
Nein, von einer herkömmlichen Wolframfaden-Glühbirne hat noch niemand Sonnenbrand oder Bindehautentzündung bekommen.
Wir reden ja hier aber über die Emission des gleißenden Lichtbogens und nicht der angenehm warmgelb-glühenden Elektroden, oder?
Benutzt Schnappi denn auch Wolfram-Elektroden? Habe in diesem Monstrum von Thread dies bezüglich etwas den Überblick verloren...
Nein, von einer herkömmlichen Wolframfaden-Glühbirne hat noch niemand Sonnenbrand oder Bindehautentzündung bekommen.
Wir reden ja hier aber über die Emission des gleißenden Lichtbogens und nicht der angenehm warmgelb-glühenden Elektroden, oder?
Benutzt Schnappi denn auch Wolfram-Elektroden? Habe in diesem Monstrum von Thread dies bezüglich etwas den Überblick verloren...
"Es lebe die Freiheit!" (Hans Scholl)
Re: Schnappi fragt
Das sieht diese Quelle, die ich oben schon mal verlinkt hatte, aber etwas anders:Schwefelbrücke hat geschrieben: Donnerstag 13. März 2025, 15:55 Wellenlängen unterhalb 300 nm werden, so sie denn entstehen, durch das Borosilikatglas des Kolbens abgefiltert. Da kommt allenfalls UVA-A durch.
https://www.chemoline.de/eigenschaften_ ... as_33.html
Wer hat nun recht?
Definitiv. Sollte man beim Experimentieren ja ohnehin tragen. Und ob es dann die mit UV-Schutz ist, macht den Kohl auch nicht mehr fett...Schutzbrille ist trotzdem keine schlechte Idee.
"Es lebe die Freiheit!" (Hans Scholl)
- Schnippschnapp
- Illumina-Mitglied
- Beiträge: 615
- Registriert: Dienstag 2. Juli 2024, 18:42
Re: Schnappi fragt
@Marb
ich glaub ehrlich gesagt nicht, dass das ein Spektogramm eines Lichtbogens ist...so wie ich das in Erinnerung habe, strahlt ein Wechselspannungslichtbogen sogar den Grossteil seines Lichts im UV-bereich aus und so gut wie gar nichts im IR-Bereich.
aber ist wie gesagt latte, der wirklich wilde Teil des UVs wird eh vom glas geblockt und die Leistung ist nicht der Rede wert.
Finde aber auf die Schnelle jetzt auch kein Spectogram...is schon kacke wnen man Google boykottiert...
ich glaub ehrlich gesagt nicht, dass das ein Spektogramm eines Lichtbogens ist...so wie ich das in Erinnerung habe, strahlt ein Wechselspannungslichtbogen sogar den Grossteil seines Lichts im UV-bereich aus und so gut wie gar nichts im IR-Bereich.
aber ist wie gesagt latte, der wirklich wilde Teil des UVs wird eh vom glas geblockt und die Leistung ist nicht der Rede wert.
Finde aber auf die Schnelle jetzt auch kein Spectogram...is schon kacke wnen man Google boykottiert...

Re: Schnappi fragt
UV und IR sind beide fürs menschliche Auge unsichtbar.
Der Bogen strahlt aber stark und viel im sichtbaren Bereich ab. Das ist schon ziemlich grell.
Der Bogen strahlt aber stark und viel im sichtbaren Bereich ab. Das ist schon ziemlich grell.
"Es lebe die Freiheit!" (Hans Scholl)