Qualitativ ja. Aber im Sinne einer quantitativen Abschätzung oder Berechnung? Wie viele V/A sollte man bei der Größe, Drehzahl, Fluss erwarten? So als „Benchmark“ ob deine Konstruktion passen kann oder was faul ist. Wenn Faraday damit einen merklichen Strom generieren konnte (womit hat er wohl gemessen? Er hatte sicher kein Oszi…), warum kommt bei dir dann zu wenig für eine LED raus?
Btw Achtung: LEDs haben bauartbedingt eine Mindestspannung ab der der pn-Übergang erst leitend wird und sie leuchten können. Je nach Farbe/Typ sind das 1,6 - 3,5 V, darunter fließt mal gar kein Strom. „Low current“ hilft da auch nichts. Die da zB braucht mindestens 2,1V… So richtig gut sehen konnte man es in deinem Video nicht, aber das war < 1V, oder? Was war das für ein Messbereich? Da waren nur tanzende Zahlen…
Häng doch einfach mal einen 10 oder 100 Ohm Widerstand rein und miss den Spannungsabfall darüber mit dem Multimeter, dann weißt du ob da Strom fließt oder nicht.