Apparatebau (Haber-Bosch u. a.)

Fragen zur allgemeinen Chemie; alles, was in keine andere Kategorie passt.

Moderator: Moderatoren

aliquis
Illumina-Mitglied
Beiträge: 4522
Registriert: Dienstag 28. September 2021, 00:58

Re: Montagesystem Labor

Beitrag von aliquis »

Ja, mal schauen. Ein Projekt für den Jahreswechsel...
Den Überkopfrührer wünsche ich mir zu Weihnachten...
"Es lebe die Freiheit!" (Hans Scholl)
Benutzeravatar
Schnippschnapp
Illumina-Mitglied
Beiträge: 649
Registriert: Dienstag 2. Juli 2024, 18:42

Re: Montagesystem Labor

Beitrag von Schnippschnapp »

bei mir hat sich auch nach 48 kaum was gesetzt...

aber selbst, wenn mans ohne kochen hinkriegt und sich die Metalle absetzen...

ne Kerze wiegt 1,5g, davon sind 0,6g der Stengel...hat man also 450mg Bariumnitrat pro Kerze....weniger als die Hälfte davon wird HNO3, Verluste nicht mitgerechnet...das geht ins Nirvana mit den Kosten. Für einmal machen, zum lernen und Spass, ja. Aber sicher nicht als dauerhafte Beschaffung.
aliquis
Illumina-Mitglied
Beiträge: 4522
Registriert: Dienstag 28. September 2021, 00:58

Re: Montagesystem Labor

Beitrag von aliquis »

Bei mir hat es sich sehr schnell abgesetzt, war eigentlich mehr ein Dekantieren als Filtrieren.

Eine Wunderkerze steht zu 50 % aus Bariumnitrat. Anhand des Bariumoxids einer abgebrannten Kerze (über die Umwandlung zu Hydroxid und Carbonat) habe ich mal das gelöste Bariumnitrat titriert und kam auf 0,8 bis 0,9 g pro Kerze. Das Salz lässt sich aufgrund der mäßigen Löslichkeit ohne größere Verluste auskristallisieren. Knapp 30 g Bariumnitrat aus einem Paket zu gewinnen, ist kein Ding der Unmöglichkeit und angesichts von 1,70 Euro pro Packung auch vertretbar.
Natürlich ist kaufen einfacher und auch nicht nennenswert teurer. Für die Umsetzung zu Salpetersäure gesagt würde ich das Strontiumsalz vorziehen. Es bleibt viel Säure im Filterkuchen hängen - ohne Filternutsche macht das eh keinen Sinn. Und bei Bariumsulfat braucht man eher eine Zentrifuge...
"Es lebe die Freiheit!" (Hans Scholl)
Benutzeravatar
Schnippschnapp
Illumina-Mitglied
Beiträge: 649
Registriert: Dienstag 2. Juli 2024, 18:42

Re: Montagesystem Labor

Beitrag von Schnippschnapp »

das kommt doch gar nicht hin rechnerisch.

1 Kerze wiegt 1,5g, davon 600mg der Blechstengel. Bleiben 900mg, von denen ca die Hälfte Bariumnitrat ist. Also ein knappes Drittel des Gewichts. Die 50% Bariumnitrat beziehen sich logischerweise auf die Reaktionsmischung und nicht auf das Gesamtgewicht inklusive Stengel.

Es ist schlichtweg unmöglich, aus einer 60g packung mit den Standardwunderkerzen 30 oder knapp 30g Bariumnitrat zu kriegen.

also 18g bariumnitrat ohne Verluste, hab jetzt das Verhältnis nicht im Kopf, aber es werden deutlich unter 9g HNO3 sein pro Packung. In der Praxis eher 5 oder 6g. Super XD

25-30eu für 100g HNO3.

Dann doch lieber das Dünger-Elend.
aliquis
Illumina-Mitglied
Beiträge: 4522
Registriert: Dienstag 28. September 2021, 00:58

Re: Montagesystem Labor

Beitrag von aliquis »

Kommt ziemlich genau hin.
Laut Packung 40 Stück mit 80 g Bruttomasse und 64 g NEM. Das sind 1,6 g NEM pro Stück und bei 50 % Bariumnitrat 0,8 g.
Hinzu kommt eine Variationsbreite in der Produktion von 10 %. Passt.

Vll. liegt es daran, dass Du ein Noname-Produkt aus dem Euroladen gekauft hast. Bezahle 70 Cent mehr pro Packung und du hast was Vernünftiges. Man bekommt, was man bezahlt. Meine sind von Nico und Comet - zumindest die Reste aus den angebrochenen Packungen der vergangenen Jahre, die mir meine Tochter noch übrig gelassen hat...

Ich würde es wie gesagt eher machen, um Bariumnitrat zu gewinnen oder Alkalinitrat draus zu machen. Bariumsulfat als Nebenprodukt von Salpetersäure ist sehr undankbar abzutrennen...
"Es lebe die Freiheit!" (Hans Scholl)
Benutzeravatar
Schnippschnapp
Illumina-Mitglied
Beiträge: 649
Registriert: Dienstag 2. Juli 2024, 18:42

Re: Montagesystem Labor

Beitrag von Schnippschnapp »

joar kommen sicher aus ner anderen fabrik^^


Kannst maln Foto von der packung machen bitte? Ich meine , meine waren auch von Nico oder wie das heisst und ich hab die Kerzen auf die waage gelegt, 40 Kerzen waren 60g meine ich, inklusive Stengel, nicht exklusive. Bzw. 1 Kerze ist 1,5g.
aliquis
Illumina-Mitglied
Beiträge: 4522
Registriert: Dienstag 28. September 2021, 00:58

Re: Montagesystem Labor

Beitrag von aliquis »

Nico und Comet haben bzw. hatten eigene Werke in DE.
Die Quantität/Qualität bei den verschiedenen Herstellern ist durchaus unterschiedlich.
Foto folgt später.

Aus 30 g Bariumnitrat ließen sich 14,5 g reine Salpetersäure gewinnen. Lass ein Viertel im zentrifugierten Bariumsulfat gefangen bleiben, bleiben auf jeden Fall deutlich über 10 g übrig. 100 g kosten dann höchstens etwa 17 Euro (Flüssig-pH-Minus noch nicht gerechnet).

Beim netten Polen aus Allenstein kosten 100 g Bariumnitrat 7,50 Euro und 100 g Strontiumnitrat 6,25 Euro. Strontiumnitrat hat außerdem einen höheren Nitratanteil an der Masse und das Sulfat ist besser abzufiltrieren.
"Es lebe die Freiheit!" (Hans Scholl)
Benutzeravatar
MarbsLab
Illumina-Mitglied
Beiträge: 610
Registriert: Montag 24. Juli 2023, 19:25

Re: Montagesystem Labor

Beitrag von MarbsLab »

aliquis hat geschrieben: Dienstag 18. März 2025, 10:18 Ja, mal schauen. Ein Projekt für den Jahreswechsel...
:shock: Na, bei der Motivation ist dir nicht mehr zu helfen. Vielleicht versuchst du es mal mit Häkeln oder Stricken...
aliquis
Illumina-Mitglied
Beiträge: 4522
Registriert: Dienstag 28. September 2021, 00:58

Re: Montagesystem Labor

Beitrag von aliquis »

MarbsLab hat geschrieben: Dienstag 18. März 2025, 15:14 :shock: Na, bei der Motivation ist dir nicht mehr zu helfen. Vielleicht versuchst du es mal mit Häkeln oder Stricken...
Ich kauf mir doch jetzt mitten im Jahr kein Feuerwerk, das aus dem Sortiment am Jahresende eh wieder übrigbleibt...
Online bestelle ich sowas nicht, in Ladengeschäften der Umgebung gibt es sowas momentan auch nicht.
Wenn ich irgendwo drüber stolpere, greife ich vll. zu. Aber sonst hat das doch wohl bis zum Jahresende Zeit.
Ich habe eh Bariumnitrat vorrätig und wäre nicht drauf angewiesen.

Meine praktische Motivation fürs Forum ist aber in der Tat niedrig - woran das wohl liegt...
Selbst stricken oder jede andere Tätigkeit würde mir momentan wahrscheinlich mehr Freude bereiten...
Hinzu kommt, dass ich beruflich bedingt im kommenden halben Jahr vermutlich ohnehin nahezu null Zeit haben werde fürs Hobby...
Nächstes Wochenende wird noch ein bisschen fürs Kleingewerbe produziert und dann ist vermutlich eh erstmal Schluss (bis auf das eine oder andere Probierglasexperiment, das nicht mehr als ein paar Minuten nach Feierabend kostet). Und im Herbst ist hier bei uns auch schon der nächste Renovierungsschritt im Haus geplant... Zeit für Hobby-Projekte nicht vor zwischen den Jahren ist also gar nicht mal so unrealistisch...
"Es lebe die Freiheit!" (Hans Scholl)
aliquis
Illumina-Mitglied
Beiträge: 4522
Registriert: Dienstag 28. September 2021, 00:58

Re: Montagesystem Labor

Beitrag von aliquis »

Schnippschnapp hat geschrieben: Dienstag 18. März 2025, 14:22 Kannst maln Foto von der packung machen bitte?
Schittebön.

17423124545465682102930283983158.jpg
17423125444728017481515630301802.jpg
"Es lebe die Freiheit!" (Hans Scholl)
Benutzeravatar
Schnippschnapp
Illumina-Mitglied
Beiträge: 649
Registriert: Dienstag 2. Juli 2024, 18:42

Re: Montagesystem Labor

Beitrag von Schnippschnapp »

aha und wo steht da das ganze Gewicht?

Die Kerzen wiegen komplett einen Tick mehr als 1,5g, genau wie bei mir.

oder

meine packung war auch 80. Glaube das war die gleiche, Grüne. Hast du mal eine kerze auf die Waage gelegt?


edit:

ist ja auch egal, macht den Kohl auch nicht fett.

Verwirrt mich nur, dass das bei mir nicht drauf stand. Vielleicht hab ichs falsch in Erinnerung und hab nur den leeren Stengel gewogen und hab die 1,5g nur vorausgesetzt. Ich muss da nochmal draufgucken wenn ich mal wieder bei dem Laden bin.

Es waren aber auch 64g, fällt mir gerade ein.


wenn die aber den Stengel wirklich nicht mitrechnen bei dieser NEM, dann muss auf jeden Fall auch das Gesamtgewicht auf der Packung stehen.
Benutzeravatar
MarbsLab
Illumina-Mitglied
Beiträge: 610
Registriert: Montag 24. Juli 2023, 19:25

Re: Montagesystem Labor

Beitrag von MarbsLab »

Wieder mal zurück zum eigentlichen Thema. Meine Anlage ist nahezu fertig.
vlcsnap-2025-03-18-17h16m07s030.png
Morgen wird da hoffentlich eine Kleinstmenge Ammoniak aus seinen Elementen synthetisiert. Vor der Anlage habe ich wegen dem Wasserstoff Respekt. Deswegen auch der Aufbau. Da soll kein Laborständer umkippen, sich keine Klemme lockern und sich kein Schlauch lösen. Voraussichtlich flute ich die Anlage erst mal mit reinem Stickstoff um möglichst viel Sauerstoff aus dem System zu treiben. Statt Phenolphthalein zum Nachweis des Ammoniaks werde ich die Berthelot-Reagenz verwenden. Die Idee ansich habe ich von der alten Fernsehsendung Chemie-Telekolleg, Folge 8. Gott hab den guten Victor Pichlmayr selig.
Benutzeravatar
MarbsLab
Illumina-Mitglied
Beiträge: 610
Registriert: Montag 24. Juli 2023, 19:25

Re: Montagesystem Labor

Beitrag von MarbsLab »

aliquis hat geschrieben: Dienstag 18. März 2025, 16:06 Meine praktische Motivation fürs Forum ist aber in der Tat niedrig - woran das wohl liegt...
Es liegt an dir. Jede Mühe scheuend, hadern, sich in irgendwelche unwichtigen Details verlieren, sich Tag und Nacht vor Hausdurchsuchungen ängstigen, jedes Experiment, das nicht genau wie beschrieben abläuft, verloren geben - ganz ehrlich, was bringt dir die Chemie, wenn du seit den Kosmoskastentagen nichts dazu lernst? Wenn's nur stures Nachkochen ist, was dir Befriedigung verschafft, dann wäre in der Tat Kochen oder Backen (da muss man sich ziemlich genau ans Rezept halten) besser für dich geeignet. Da brauchtest du auch keine Hausdurchsuchungen fürchten, nicht mal beim Backen von Haschkeksen (falls sich die Gesetzeslage nicht wieder ändert).
Benutzeravatar
mgritsch
Illumina-Admin
Beiträge: 5114
Registriert: Montag 8. Mai 2017, 10:26
Wohnort: in den Misanthropen

Re: Montagesystem Labor

Beitrag von mgritsch »

MarbsLab hat geschrieben: Dienstag 18. März 2025, 17:36 Morgen wird da hoffentlich eine Kleinstmenge Ammoniak aus seinen Elementen synthetisiert.
Wow! :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
Das ist ja mal eine coole Idee. Es gibt offensichtlich nichts was man nicht zuhause bauen könnte! :D
Ich hatte beim Anblick der N2 Flasche zuerst an Inertgas gedacht...

p.s.: was kommt als nächstes? Diamantsynthese? :angel:
aliquis
Illumina-Mitglied
Beiträge: 4522
Registriert: Dienstag 28. September 2021, 00:58

Re: Montagesystem Labor

Beitrag von aliquis »

@MarbsLab:

Sieh an: Haber-Bosch!

Zu all Deinen Vorwürfen durch die Bank weg ein Nein!

- Ich fühle mich hier dauerprovoziert und in Schubladen gesteckt, die nicht passen. Ihr wisst genauso wenig von mir, wie ich wirklich bin, wie ich das von Euch weiß. Also geht mit mir nicht so um, als wenn ihr mich kenntet, und schenkt Euch diesen ganzen Mist!

- Welche Details für mich wichtig sind, entscheide ich allein. Wem dies bezüglich meine Fragen zu profan erscheinen, dem steht es frei, darauf nicht zu reagieren. Es gibt immer auch noch genug andere, die es interessiert und die sich mit den gleichen Dingen beschäftigen.

- Auch was ich fürchte, ist allein meine Sache. Dass die genannten Befürchtungen nicht unberechtigt sind, weiß ich aus erster Hand - im Gegensatz zu Euch. Aber auch damit umzugehen, wie man will, steht jedem frei. Gern könnt Ihr Euch auch einfach überraschen lassen und dann aus allen Wolken fallen, wenn es passiert...

- Ich scheue keine Mühen und ich gehe meinen Fehlern grundsätzlich nach - nur halt nicht immer bis in die allerletzte Facette. Auch ich arbeite an Projekten, die über Tage, teilweise über Wochen gehen. Ihr bekommt davon halt nur nichts mit, weil ich nicht bereit bin, das alles mit Euch zu teilen - und zwar auch mit weiter abnehmender Tendenz... Was Ihr zu lesen bekommt, sind nur die Spitzen des Eisberges, wenn überhaupt...
Denn ich habe keine Lust, mir mein geliebtes Hobby von irgendjemandem zerfleddern und mich dabei durch den Kakao ziehen zu lassen, weil die Art und Weise, wie ich es betreibe, nicht die Ansprüche von Profi-Chemikern erfüllt.

- Ich habe in 40 Jahren viele tausend Experimente durchgeführt, Wiederholungen waren nur wenige dabei. Ich kenne keinen Experimentierkasten, der so viele Versuche vorhält. Die Kästen gehören zu meinen Wurzeln, die ich in Ehren halte, weil sie für Zeiten stehen, die nie mehr wiederkommen. Auch meine Nostalgie gehört mir, und trotzdem gibt es genug Leute, die sie teilen.

- Mich faszinieren außergewöhnliche Substanzen und Reaktionen. Ich mag es, Stoffe herzustellen, die ich gut gebrauchen kann. Auch Analysen sind spannend, wenn sie Aufschluss geben über das, was man da vor sich hat. Synthesen von weißen Pulvern und klaren Flüssigkeiten, die ich nie wieder brauche und deren Gebinde nur Staub fangen, reißen mich nicht wirklich vom Hocker. Soviel zum Thema Nachkochen.
Wobei man auch beim Kochen gut Dinge ausprobieren kann. Das ist keineswegs so eintönig, wie Du es darstellst (Du scheinst wohl nicht oft zu kochen, oder?). Außerdem ist auch Kochen Chemie - so wie fast alles am Ende des Tages Chemie ist. Nur sollte man den Löffel im Labor nicht ablecken. Backen ist hingegen wirklich nicht so meins, das überlasse ich lieber meiner Frau. Und tatsächlich ist es förderlich fürs Gelingen, sich ans Rezept zu halten...
Wegen Drogen in welcher Form auch immer mache ich mir weniger Gedanken: mit dem ganzen Zeug habe ich nichts zu tun und will auch nichts damit zu tun haben. Selbst Alkohol trinke ich nur wenig und selten. Einzig Kaffee ist mein täglicher Begleiter...
"Es lebe die Freiheit!" (Hans Scholl)
Antworten