Guckst du hier
viewtopic.php?t=5699
Gruß Thomas
Edit meint Johanna hätte gesagt: "Papa, wenn das Zeug wirklich so gefährlich ist, wenn die Flasche runterfällt, dann will ich das Zeug nicht im Haus haben."




Moderator: Moderatoren
Ja, dann das hatten wir oben diskutiert. Ich hab's nie geglaubt, aber dennoch, Testen ist besser.schlemmiloom hat geschrieben: Donnerstag 16. Mai 2024, 19:09hattest du Bedenken die fein, zitternden Bewegungen hätten von mobilen Mikroorganismen herrühren können?
Das weiß ich nicht. Generell sind alle Mikroorganismen gg. Hg sehr empfindlich, daher seine Verwendung als Konservierungsmittel (u.a. auch für Tierbälge).schlemmiloom hat geschrieben: Donnerstag 16. Mai 2024, 19:09 Pilze sollen angeblich verhältnismäßig gut in der Anwesenheit von verschiedenen Schwermetallen wachsen.
öhm, Sulfid-Test hin der her, aber was würde sich sonst erst in Königswasser lösen?lemmi hat geschrieben: Samstag 25. Mai 2024, 10:34 Der Boden-Satz ( mikroskopische Bilder oben) ist kein Sulfid , der Iod-Azid-Test war negativ. Er löste sich nicht völlig in Salpetersäure, erst nachdem ich noch etwas Salzsäure zugab.
Hg und Ni kann durchaus so ein wie du sagst.Da das Quecksilber aus einem Kippschalter stammte, könnten Spuren von Nickel über die Elektroden hinein gelangt sein. Das Calcium und das vermutlich anwesende Kalium können eigentlich nur aus dem Glas herausgelöst worden sein. Oder Immi hat Leitungswasser verwendet (wie kalkhaltig ist euer Wasser, @immi?) - wobei dann eigentlich auch Magnesium hätte anwesend sein müssen.