Rauchpilz - die bekannte Reaktion von Zink mit Schwefel

Spannende Experimente zum Vorführen.

Moderator: Moderatoren

aliquis
Illumina-Mitglied
Beiträge: 4444
Registriert: Dienstag 28. September 2021, 00:58

Re: Rauchpilz - die bekannte Reaktion von Zink mit Schwefel

Beitrag von aliquis »

In welchem Experimentierkasten ist denn heute noch Zinkpulver und Schwefel drin? Oder hast Du Deinem Patenkind Deinen eigenen von damals vererbt? :wink:
Beides zusammen war m. W. nur im All-Chemist und im C3000/4000 drin - und das Zink dann auch nur in recht geringer Menge. Zinkstaub habe ich damals über den Ersatzteilservice bekommen können und bin super sparsam damit umgegangen - denn als Nachschub aus der Apotheke gab es Metallpulver auch damals schon nicht... Später hat mir mein Chemielehrer das kleine Schnappdeckelgläschen dann nochmal aufgefüllt...
"Es lebe die Freiheit!" (Hans Scholl)
Benutzeravatar
Uranylacetat
Illumina-Mitglied
Beiträge: 1363
Registriert: Sonntag 8. August 2010, 23:17
Wohnort: Berlin-Pankow

Re: Rauchpilz - die bekannte Reaktion von Zink mit Schwefel

Beitrag von Uranylacetat »

Hallo @lemmi,

die Bilder aus dem Video finde ich doch recht gut gelungen! :thumbsup: Ein guter Freund und ich hatten mal anno dazumal 500 Gramm Gemisch entzündet – war richtig taghell geworden in der Dunkelheit .... <duck und weg> 8)

@aliquis, mache Dir mal nicht so viele Gedanken, woher andere Hobby-Alchemisten ihre Chems herhaben. Wichtiger sind Freude und Spaß an der Sache sowie Teilhabe durch Fotos / Videos hier im Forum. :wink:
"Der einfachste Versuch, den man selbst gemacht hat, ist besser als der schönste, den man nur sieht." (Michael Faraday 1791-1867)

Alles ist Chemie, sofern man es nur "probiret". (Johann Wolfgang von Goethe 1749-1832)

„Dosis sola facit venenum.“ (Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus 1493-1541)

"Wenn man es nur versucht, so geht´s; das heißt mitunter, doch nicht stets." (Wilhelm Busch 1832 -1908)
aliquis
Illumina-Mitglied
Beiträge: 4444
Registriert: Dienstag 28. September 2021, 00:58

Re: Rauchpilz - die bekannte Reaktion von Zink mit Schwefel

Beitrag von aliquis »

Nein, das hast Du falsch interpetiert. Keine Sorge, lemmis Schilderung hat lediglich meinen Nostalgie-Sinn getriggert... 8)
Zink und Schwefel unterliegen keinerlei Monitoring und sind heutzutage online an jeder Ecke erhältlich. 8)
Im Fokus der Prohibitionisten ist allenfalls das entstehende Sulfid - aber das bleibt vorerst weiter abzuwarten...
"Es lebe die Freiheit!" (Hans Scholl)
Benutzeravatar
Uranylacetat
Illumina-Mitglied
Beiträge: 1363
Registriert: Sonntag 8. August 2010, 23:17
Wohnort: Berlin-Pankow

Re: Rauchpilz - die bekannte Reaktion von Zink mit Schwefel

Beitrag von Uranylacetat »

Na, dann ist ja alles gut, @aliquis .... :wink:
"Der einfachste Versuch, den man selbst gemacht hat, ist besser als der schönste, den man nur sieht." (Michael Faraday 1791-1867)

Alles ist Chemie, sofern man es nur "probiret". (Johann Wolfgang von Goethe 1749-1832)

„Dosis sola facit venenum.“ (Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus 1493-1541)

"Wenn man es nur versucht, so geht´s; das heißt mitunter, doch nicht stets." (Wilhelm Busch 1832 -1908)
Benutzeravatar
schlemmiloom
Illumina-Mitglied
Beiträge: 105
Registriert: Dienstag 19. September 2023, 22:18

Re: Rauchpilz - die bekannte Reaktion von Zink mit Schwefel

Beitrag von schlemmiloom »

Re: Rauchpilz - die bekannte Reaktion von Zink mit Schwefel

von aliquis » Mittwoch 31. Juli 2024, 20:30

...
Zink und Schwefel unterliegen keinerlei Monitoring und sind heutzutage online an jeder Ecke erhältlich. 8)
Im Fokus der Prohibitionisten ist allenfalls das entstehende Sulfid - aber das bleibt vorerst weiter abzuwarten...
Interessant, das entbehrt nicht zufällig jeglicher Logik.? 8)
Die stark exotherm miteinander reagierenden Edukte sind unbeschränkt, völlig frei verkäuflich, aber das harmlose Produkt soll auf den Index der verbotenen Substanzen? :?
Habe ich das richtig verstanden? Immer diese merkwürdigen Gerüchte ... oder ist da was dran? :)

Gibt es eine spezielle, mir unbekannte, besonders beunruhigende ZnS-Modifikation mit gefährlichen Superkräften?
Oder ist das Problem nur, dass daraus H2S freigesetzt werden kann?
Benutzeravatar
lemmi
IllumiNobel-Gewinner 2012
Beiträge: 6171
Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 09:25

Re: Rauchpilz - die bekannte Reaktion von Zink mit Schwefel

Beitrag von lemmi »

[\off topic]

[on topic] Bei der hier beschriebenen Ausführung der Reaktion entstehen keine nennenswerten Mengen Zinksulfid, welches an der Luft hier zu Zinkoxid + Schwefeldioxid verbrennt. Der relativ geringe Rückstand besteht (fast nur) aus Zinkoxid. Das meiste geht in Rauch auf . 8)
"Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden. Aber nicht einfacher." (A. Einstein 1871 - 1955)

"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)

"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
aliquis
Illumina-Mitglied
Beiträge: 4444
Registriert: Dienstag 28. September 2021, 00:58

Re: Rauchpilz - die bekannte Reaktion von Zink mit Schwefel

Beitrag von aliquis »

Einspruch. Mit Salzsäure versetzt, setzt der Verbrennungsrückstand deutlich Schwefelwasserstoff frei.
Vorher mit Spuren (!) von Kaliumpermanganat dotiert, ist der Rückstand tribolumineszent - dazu ist unter den Zinkverbindungen nur ZnS imstande.
ZnO entsteht nur dann in größeren Produktanteilen, wenn nicht gründlich durchmischt wurde oder Zn im Überschluss vorhanden, die Mischung mithin stellenweise oder in Gänze nicht stöchiometrisch war.
Darüber hinaus bildet sich bei den Temperaturen durch Verbrennung von ZnS unter Luftzutritt etwas ZnO an der Oberfläche des Produkts.
Edit: Mag sein, dass der Rauch weitestgehend aus ZnO besteht. Aber der Rückstand, dessen Menge i. d. R. nicht unerheblich ist, ist vornehmlich ZnS.
www.youtube.com/watch?v=E79WjCS3dW4&pp= ... d2VmZWw%3D

Der freisetzbare Schwefelwasserstoff ist auch der Grund für die Überlegungen zur Beschränkung von Sulfiden (analog auch Hypochloriten, Phosphiden, Cyaniden): viewtopic.php?t=6021 (nötigenfalls bitte dort weiterdiskutieren).
Dass Zinkpulver im Gegensatz zu Magnesium- und Aluminiumpulver nicht vom AusgStG erfasst ist, liegt daran, dass es - mit schwachen Oxidationsmitteln wie Schwefel allein - schlichtweg nicht BKS-fähig ist. Noch ist nicht jede exotherme Redoxreaktion verboten. Sonst müsste man auch jede Form von Verbrennung untersagen. Teilweise ist unsere Regierung zwar auch an dem Thema schon dran, aber aus anderen Gründen... :roll:
"Es lebe die Freiheit!" (Hans Scholl)
Antworten