Die Suche ergab 4285 Treffer
- Sonntag 19. Januar 2025, 13:11
- Forum: Laborgeräte
- Thema: Schnappi fragt
- Antworten: 526
- Zugriffe: 17402
Re: Schnappi fragt
Nur am Rande: hier haben wir einen schon älteren Beitrag zur Reinigung von Aceton.
- Sonntag 19. Januar 2025, 12:54
- Forum: Spielwiese
- Thema: Analyse historischer Chemikalien und Präparate
- Antworten: 19
- Zugriffe: 284
Re: Analyse historischer Chemikalien und Präparate
Ja, jede Menge Fragen! Ich liiiebe Analysen! :D
Zuerst zum Gehalt: ich habe falsch berichtet. Die 5,1 ml Verbrauch bezogen sich auf 110 mg Substanz. Ich hatte beim zweiten mal 100 mg eingesetzt - Verbrauch 4,65 ml - und auf 110 mg hochgerechnet (auch 5,1 ml). Es sind also 13,77 : 110x 100. = 12,5 ...
Zuerst zum Gehalt: ich habe falsch berichtet. Die 5,1 ml Verbrauch bezogen sich auf 110 mg Substanz. Ich hatte beim zweiten mal 100 mg eingesetzt - Verbrauch 4,65 ml - und auf 110 mg hochgerechnet (auch 5,1 ml). Es sind also 13,77 : 110x 100. = 12,5 ...
- Sonntag 19. Januar 2025, 09:48
- Forum: Spielwiese
- Thema: Analyse historischer Chemikalien und Präparate
- Antworten: 19
- Zugriffe: 284
Re: Analyse historischer Chemikalien und Präparate
Alle Rohstoffe sind natürlicher Herkunft.
Es müssen wirklich zwei Präparate gemischt worden sein. Eines war Frei von Eisen, das andere nicht.
Aluminium war kein Verdacht mehr, das war schon lange sicher.
Es müssen wirklich zwei Präparate gemischt worden sein. Eines war Frei von Eisen, das andere nicht.
Aluminium war kein Verdacht mehr, das war schon lange sicher.
- Sonntag 19. Januar 2025, 09:31
- Forum: Show-Experimente
- Thema: Kristallolumineszenz von Natriumchlorid
- Antworten: 83
- Zugriffe: 20763
Re: Kristallolumineszenz von Natriumchlorid
"Gut und Günstig" von EDEKA. Sollte aber wurscht sein, Spülmaschinensalz enthält keine Zusätze. Wenn man keines hat, kann man auch Natriumchlorid p. A. nehmen.
- Sonntag 19. Januar 2025, 09:21
- Forum: Spielwiese
- Thema: Analyse historischer Chemikalien und Präparate
- Antworten: 19
- Zugriffe: 284
Re: Analyse historischer Chemikalien und Präparate
Okay, es gibt Neuigkeiten :)
Erstens muss ich den Kollegen Apotheker posthum der Schlamperei beschuldigen! Prüfung auf Eisen: ich habe eine kleine Rundung gelbe Krümel herausgesucht, unter Erwärmen in 1 ml 3N Salzsäure gelöst und 5 Tropfen Ammoniumthiocyanatlösung zugegeben. Deutlich erkennbare ...
Erstens muss ich den Kollegen Apotheker posthum der Schlamperei beschuldigen! Prüfung auf Eisen: ich habe eine kleine Rundung gelbe Krümel herausgesucht, unter Erwärmen in 1 ml 3N Salzsäure gelöst und 5 Tropfen Ammoniumthiocyanatlösung zugegeben. Deutlich erkennbare ...
- Samstag 18. Januar 2025, 14:09
- Forum: Show-Experimente
- Thema: Kristallolumineszenz von Natriumchlorid
- Antworten: 83
- Zugriffe: 20763
Re: Kristallolumineszenz von Natriumchlorid
Mit Fehlerkultur meinte ich, dass niemandem ein Zacken aus der Krone bricht, weil hier jemand sagt: Es hat so für mich nicht geklappt - auch ohne zu wissen, warum.
Dafür ist hier noch nie jemand gescholten worden. Aber dafür, den Grund in der Versuchsanleitung zu suchen,
Ich habe nicht die ...
- Samstag 18. Januar 2025, 10:46
- Forum: Spielwiese
- Thema: Analyse historischer Chemikalien und Präparate
- Antworten: 19
- Zugriffe: 284
Re: Analyse historischer Chemikalien und Präparate
Eisen als Verunreinigung ist unwahrscheinlich, pharmazeutische Aluminiumsalze müssen darauf vor Verarbeitung ( hier Aluminiumsulfat) geprüft und ggf gereinigt werden. Außerdem wären dann alle Krümel gelbbraun. Ein sorgfältiger Apotheker mischt keine unreine Substanz unter eine reine, sonst fällt er ...
- Freitag 17. Januar 2025, 22:28
- Forum: Spielwiese
- Thema: Analyse historischer Chemikalien und Präparate
- Antworten: 19
- Zugriffe: 284
Analyse historischer Chemikalien und Präparate
Meine Neigung zu Flohmärkten und Apothekenauflösungen bringt es mit sich, dass ich immer mal wieder in den Besitz alter Standgefäße mitsamt Inhalt komme. Einer der letzten Neuzugänge ist folgender:
Alum. Acetic. 1.jpg
Das Etikett ist zu vielleicht 2/3 abgefallen, aber dennoch nicht schwer zu ...
Alum. Acetic. 1.jpg
Das Etikett ist zu vielleicht 2/3 abgefallen, aber dennoch nicht schwer zu ...
- Freitag 17. Januar 2025, 12:59
- Forum: Show-Experimente
- Thema: Kristallolumineszenz von Natriumchlorid
- Antworten: 83
- Zugriffe: 20763
Re: Kristallolumineszenz von Natriumchlorid
Also es ist ungefähr so hell wie leuchtender weißer Phosphor. Man sieht es mit halbwegs an die Dunkelheit adaptierten Augen richtig gut. Ich habe es ja vier Mal gemacht. Das erste Mal war ich extra 10 Minuten in völliger Dunkelheit gesessen , weil ich mit Schwierigkeiten gerechnet haben. Dann war ...
- Donnerstag 16. Januar 2025, 01:01
- Forum: User-Vorstellungen
- Thema: Neu
- Antworten: 7
- Zugriffe: 151
Re: Neu
Hallo Knorke! Herzlich willkommen!
- Donnerstag 16. Januar 2025, 00:54
- Forum: Show-Experimente
- Thema: Kristallolumineszenz von Natriumchlorid
- Antworten: 83
- Zugriffe: 20763
Re: Kristallolumineszenz von Natriumchlorid
Aliquis: ich streite nicht gerne und bitte meinen Ärger fast immer, zur Seite zu treten. Aber hier ist mir der Kragen geplatzt. Um eine Versuchsanleitung anzuzweifeln, die hier veröffentlicht und von mehreren reproduziert worden ist braucht es mehr als zwei eigene Fehlschläge. Und zu deiner (von mir ...
- Dienstag 14. Januar 2025, 23:59
- Forum: Show-Experimente
- Thema: Kristallolumineszenz von Natriumchlorid
- Antworten: 83
- Zugriffe: 20763
Re: Kristallolumineszenz von Natriumchlorid
Ich fühle mich nicht richtig verstanden, aber du zeigst jedenfalls Bereitschaft zur Verständigung.
Ich hatte gar nicht den Eindruck, dass du meine Artikel zu Kjeldahl o.ä.nicht anerkannt hättest. Gestört hat mich der Ausdruck "rehabilitiert".
Beim Phosphorsalz hat mich genervt, dass um so eine ...
Ich hatte gar nicht den Eindruck, dass du meine Artikel zu Kjeldahl o.ä.nicht anerkannt hättest. Gestört hat mich der Ausdruck "rehabilitiert".
Beim Phosphorsalz hat mich genervt, dass um so eine ...
- Dienstag 14. Januar 2025, 23:37
- Forum: Anorganische Chemie
- Thema: Seltsame Phänomene bei Jodbestimmung
- Antworten: 27
- Zugriffe: 865
Re: Seltsame Phänomene bei Jodbestimmung
Ganz offensichtlich ein Zahlendreher! Neulich hab ich in den Reaktionsgleichungen von Brandel zum BR-Oszillator auch Fehler gefunden.
- Montag 13. Januar 2025, 21:48
- Forum: Spielwiese
- Thema: die rätselhafte Substanz aus dem Kühlschrank
- Antworten: 48
- Zugriffe: 1031
Re: die rätselhafte Substanz aus dem Kühlschrank
Naja, das Diagramm zeigt, dass, wenn du Schwefelsäure bis 300 °C erhitzt, du sie auf 95% aufkonzentrierst. Wenn ich konzentrierte Schwefelsäure bräuchte, wäre das ein gangbarer Weg. Das Destillat kann man als verdünnte Schwefelsäure weiterverwenden, der Verlust geht gegen Null.
- Montag 13. Januar 2025, 21:07
- Forum: Spielwiese
- Thema: die rätselhafte Substanz aus dem Kühlschrank
- Antworten: 48
- Zugriffe: 1031
Re: die rätselhafte Substanz aus dem Kühlschrank
Das wäre mir neu, dass beim Erhitzen Schwefelsäure mit dem Wasser übergeht. Wahrscheinlich verwechselst du da was. Man kann Schwefelsäure durch erhitzen praktisch vollständig auf konzentrieren, sprich entwässern.
Sauberer frischer Urin von gesunden Menschen oder anderen Säugetieren ist erstmal ...
Sauberer frischer Urin von gesunden Menschen oder anderen Säugetieren ist erstmal ...