Wie immer schön beschriebene Synthese!
Zur Herstellung des cis-Isomers könnte die Reaktion analog mit Maleinsäure durchgeführt werden (aufgrund besserer Löslichkeit ist Maleinsäureanhydrid vorzuziehen), das entsprechende Hexachlorid hiervon findet Anwendung in der Herstellung von Polyesterharzen ...
Die Suche ergab 4449 Treffer
- Sonntag 20. April 2025, 10:52
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Synthese von 5-Norbornen-2,3-trans-dicarbonsäure
- Antworten: 1
- Zugriffe: 39
- Sonntag 20. April 2025, 10:20
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Einführung in die Quantenmechanik–Der äußere photoelektrische Effekt
- Antworten: 28
- Zugriffe: 716
Re: Einführung in die Quantenmechanik–Der äußere photoelektrische Effekt
Vielleicht "Im folgenden wollen wir nun Einsteins Lichtquantenhypothese herleiten"
durch
"Im folgenden wollen wir nun Einsteins Lichtquantenhypothese in Formeln fassen"
oder
"Im folgenden wollen wir nun Einsteins Lichtquantenhypothese mathematisch betrachten"
ersetzen.
Ist aus meiner ...
- Sonntag 20. April 2025, 10:18
- Forum: Spielwiese
- Thema: rohes Kupfersulfat
- Antworten: 71
- Zugriffe: 20045
Re: rohes Kupfersulfat
Ich stelle mir mein Eisensulfid auch immer selbst her. Dazu drücke ich die Mischung in einen Eisentiegel und zünde sie dürch Einstecken einer glühenden Stricknadel an einer Ecke.
- Freitag 18. April 2025, 22:55
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Einführung in die Quantenmechanik–Der äußere photoelektrische Effekt
- Antworten: 28
- Zugriffe: 716
Re: Einführung in die Quantenmechanik–Der äußere photoelektrische Effekt
Okay, sehr spannend! Das heißt, das Wirkungsquantum wurde sozusagen zweimal in die Physik eingeführt, weil verschiedene experimentellen Befunde dazu zwangen. Einmal von Planck und einmal von Einstein. Und erst danach stellte sich heraus, dass dieselbe Konstante ist! Hat Einstein den Nobelpreis ...
- Freitag 18. April 2025, 19:23
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Einführung in die Quantenmechanik–Der äußere photoelektrische Effekt
- Antworten: 28
- Zugriffe: 716
Re: Einführung in die Quantenmechanik–Der äußere photoelektrische Effekt
Auch sei vermerkt, dass wir bereits die Planck-Konstante
verwenden, obwohl Einstein in seiner Arbeit die Proportionalitätskonstante
verwendete, die er noch keinem bestimmten Wert zuordnete. Erst Robert Millikans Arbeit von 1916 zeigte, dass die Proportionalitätskonstante
mit der Planck ...
verwenden, obwohl Einstein in seiner Arbeit die Proportionalitätskonstante
verwendete, die er noch keinem bestimmten Wert zuordnete. Erst Robert Millikans Arbeit von 1916 zeigte, dass die Proportionalitätskonstante
mit der Planck ...
- Freitag 18. April 2025, 19:18
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Synthese von beta-Nitrostyrol
- Antworten: 4
- Zugriffe: 152
Re: Synthese von beta-Nitrostyrol
Schließe mich an! Eine klassische Synthese schön dargestellt.
Kannst du deine Posts auf sciencemadness hier mal verlinken? Mich würden die anderen Reaktionen interessieren.
Kannst du deine Posts auf sciencemadness hier mal verlinken? Mich würden die anderen Reaktionen interessieren.
- Freitag 18. April 2025, 10:06
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Einführung in die Quantenmechanik–Der äußere photoelektrische Effekt
- Antworten: 28
- Zugriffe: 716
Re: Einführung in die Quantenmechanik–Der äußere photoelektrische Effekt
Die Idee Einsteins zum Lichtquant beginnt im Artikel hier:
\displaystyle E_{\gamma }=h\cdot f \qquad (1)
Das stürzt aber meine Position dass die Idee am Beginn der mathematischen Entwicklung steht und nicht hergeleitet wird :P
Die Abwertung ergibt sich im Vergleich: Newtonsche Mechanik ...
- Freitag 18. April 2025, 07:44
- Forum: Laborgeräte
- Thema: Schmelzpunktbestimmungsgerät aus Apothekenauflösung
- Antworten: 13
- Zugriffe: 304
Re: Schmelzpunktbestimmungsgerät aus Apothekenauflösung
Hmm, ich glaube, auseinanderbauen werde ich meines bestimmt nicht. Da würde ich das Gerät wohl eher verschlimmbessern. Da die rechte Seite richtig geht, gehe ich da lieber kein Risiko ein.
@mgritsch: ich notiere mir auch immer zwei Daten, Spiegelbildung und Klarschmelzpunkt. Im Kommentar zum ...
@mgritsch: ich notiere mir auch immer zwei Daten, Spiegelbildung und Klarschmelzpunkt. Im Kommentar zum ...
- Freitag 18. April 2025, 07:36
- Forum: Allgemeines zur Chemie
- Thema: LaTex Chemie
- Antworten: 10
- Zugriffe: 350
Re: LaTex Chemie
Ääääh.... 

- Freitag 18. April 2025, 07:31
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Einführung in die Quantenmechanik–Der äußere photoelektrische Effekt
- Antworten: 28
- Zugriffe: 716
Re: Einführung in die Quantenmechanik–Der äußere photoelektrische Effekt
.
Auch in der Mathematik gibt es den Begriff "Theorie", hat hier aber wieder eine andere Bedeutung. Als "Theorie" wird in der Mathematik oft ein Teilgebiet verstanden, wie etwa die Zahlentheorie. Eine Theorie in der Umgangssprache wäre in der Mathematik eine "Vermutung" wie etwa die Riemannsche ...
Auch in der Mathematik gibt es den Begriff "Theorie", hat hier aber wieder eine andere Bedeutung. Als "Theorie" wird in der Mathematik oft ein Teilgebiet verstanden, wie etwa die Zahlentheorie. Eine Theorie in der Umgangssprache wäre in der Mathematik eine "Vermutung" wie etwa die Riemannsche ...
- Dienstag 15. April 2025, 23:29
- Forum: Allgemeines zur Chemie
- Thema: Apparatebau (Haber-Bosch u. a.)
- Antworten: 131
- Zugriffe: 13234
Re: Apparatebau (Haber-Bosch u. a.)
Au ja, bitte!MarbsLab hat geschrieben: Dienstag 15. April 2025, 17:33 Fertiggestellte Apparatur zur bestimmung des absoluten Nullpunktes:
...
Wenn Interesse besteht, könnte ich dazu einen kleinen Physik-Artikel schreiben.
- Dienstag 15. April 2025, 22:55
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Einführung in die Quantenmechanik–Der äußere photoelektrische Effekt
- Antworten: 28
- Zugriffe: 716
Re: Einführung in die Quantenmechanik–Der äußere photoelektrische Effekt
Sehr schöner Artikel, MarbsLab! Die schrittweise mathematische Herleitung ist sehr gut nachvollziehbar. Ich biete an, den Artikel zu gegebener Zeit grammatisch-stilistisch noch ein bisschen zu glätten.
Ich habe noch eine semantische Frage: du beginnst mit "...wollen wir Einsteins ...
Ich habe noch eine semantische Frage: du beginnst mit "...wollen wir Einsteins ...
- Montag 14. April 2025, 22:48
- Forum: Organik / Anorganik
- Thema: Gewinnung von Kolophonium und Terpentinöl aus Fichtenharz
- Antworten: 23
- Zugriffe: 17427
Re: Gewinnung von Kolophonium und Terpentinöl aus Fichtenharz
Ich möchte eine Harzsalbe herstellen und muss das Fichtenharz vorher reinigen.
Wenn du es speziell für eine Salbe verwenden willst, kannst du dir die vorige Reinigung sparen. Schmilz die Salbengrundlage mitsamt dem Harz und gieß das ganze durch Mull. Geht besser als das Harz, da es viel ...
- Sonntag 13. April 2025, 22:41
- Forum: Laborgeräte
- Thema: Schmelzpunktbestimmungsgerät aus Apothekenauflösung
- Antworten: 13
- Zugriffe: 304
Re: Schmelzpunktbestimmungsgerät aus Apothekenauflösung
Okay! Wenn du da zu Erkenntnissen kommst, wäre ich daran sehr interessiert! Wobei die Abweichung meines Gerätes zwischen den beiden Bohrungen m.E. darauf hindeutet, dass das Problem im (un)gleichmäßigen Aufheizen des Kopfteils liegt. Das kann man wahrscheinlich nicht kalibrieren.
Soweit ich ...
Soweit ich ...
- Samstag 12. April 2025, 21:11
- Forum: Laborgeräte
- Thema: Schmelzpunktbestimmungsgerät aus Apothekenauflösung
- Antworten: 13
- Zugriffe: 304
Re: Schmelzpunktbestimmungsgerät aus Apothekenauflösung
Ich habe das gleiche Gerät. Es funktioniert sehr gut und ist Bedienerfreundlich. Die Bedienungsanleitung ist in Kurzform auf dem Fuß angegeben.
Empfehlung: das Gerät mit einer Reinsubstanz mit definierten Schmelzpunkt prüfen. Ich habe damals Benzoesäure verwendet und festgestellt, dass die linke ...
Empfehlung: das Gerät mit einer Reinsubstanz mit definierten Schmelzpunkt prüfen. Ich habe damals Benzoesäure verwendet und festgestellt, dass die linke ...