Die Suche ergab 4405 Treffer
- Sonntag 23. März 2025, 16:11
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Synthese von 2,4-Dinitrophenylhydrazin
- Antworten: 13
- Zugriffe: 272
Re: Synthese von 2,4-Dinitrophenylhydrazin
[EDIT by lemmi: Artikelkandidaten werden nicht in der Spielwiese sondern in der Artikelschmiede diskutiert. Deshalb habe ich diesen Thread hierher verschoben
- Samstag 22. März 2025, 20:24
- Forum: Historische Experimente
- Thema: Synthese von Zinnober - alchemistisch betrachtet
- Antworten: 40
- Zugriffe: 22318
Re: Synthese von Zinnober - alchemistisch betrachtet
Interessant, Danke!
Was bei der Lektüre an als erstes klar wird, ist die Schwierigkeit da eine verlässliche Aussage zu treffen. Sämtliche erfassten Studien basieren auf Annahmen ( zur Exposition, zur Pharmakokinetik) und Modellierungen.
Offenbar ist es auch so, dass organisches (Dimethyl ...
Was bei der Lektüre an als erstes klar wird, ist die Schwierigkeit da eine verlässliche Aussage zu treffen. Sämtliche erfassten Studien basieren auf Annahmen ( zur Exposition, zur Pharmakokinetik) und Modellierungen.
Offenbar ist es auch so, dass organisches (Dimethyl ...
- Samstag 22. März 2025, 02:30
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Synthese von 2,4-Dinitrophenylhydrazin
- Antworten: 13
- Zugriffe: 272
Re: Synthese von 2,4-Dinitrophenylhydrazin
Ich kann nur zustimmen: schöne Synthese und perfekt formatiert (ein paar Feinheiten bügeln wir noch aus
) und dokumentiert!
Die analytische Anwendung fände ich auch interessant! Irgendwoher aus der Literatur kenn ich das doch ... nimmt man das nicht zum Charakterisieren von Zuckern her?

Die analytische Anwendung fände ich auch interessant! Irgendwoher aus der Literatur kenn ich das doch ... nimmt man das nicht zum Charakterisieren von Zuckern her?
- Samstag 22. März 2025, 02:24
- Forum: User-Vorstellungen
- Thema: Hallöchen
- Antworten: 11
- Zugriffe: 194
Re: Hallöchen
Hallo Niklas! Sehr herzlich willkommen und ich freu mich auf deine Artikel!
- Samstag 22. März 2025, 02:16
- Forum: Historische Experimente
- Thema: Synthese von Zinnober - alchemistisch betrachtet
- Antworten: 40
- Zugriffe: 22318
Re: Synthese von Zinnober - alchemistisch betrachtet
Im Gehirn beträgt die Halbwertszeit aber ungefähr 30 Jahre. Und da richtet es ja mit den größten Schaden an.
Dass das ZNS für Quecksilber ein "tiefes Kompartiment" ist halte ich für möglich, kann es jetzt aber nicht überprüfen. Hängt bestimmt auch von der Quecksilberverbindung (organisches ...
- Mittwoch 19. März 2025, 03:11
- Forum: Allgemeines zur Chemie
- Thema: Apparatebau (Haber-Bosch u. a.)
- Antworten: 108
- Zugriffe: 11557
Re: Montagesystem Labor
Und sie dürfen etwas kürzer ausfallen! Danke!
- Dienstag 18. März 2025, 22:25
- Forum: Allgemeines zur Chemie
- Thema: Apparatebau (Haber-Bosch u. a.)
- Antworten: 108
- Zugriffe: 11557
- Dienstag 18. März 2025, 16:11
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Herstellung von Weinessig (Essigsäuregärung)
- Antworten: 25
- Zugriffe: 9238
Re: Herstellung von Weinessig (Essigsäuregärung)
Wenn wir jetzt noch wüßten, wie viele Bakterien da am Anfang drin waren und vielleicht noch, wieviel Essigsäure ein einzelnes Bakterium produziert, könnten wir das ganze versuchen ohne curve-fitting modellieren :) .
Das ist nur eine von vielen Arten, und die Verdopplungszeit hängt offenbar auch ...
- Dienstag 18. März 2025, 15:57
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Herstellung von Weinessig (Essigsäuregärung)
- Antworten: 25
- Zugriffe: 9238
Re: Herstellung von Weinessig (Essigsäuregärung)
MarbsLab hat geschrieben:
Was noch interessant wäre, wäre eine genauere Erklärung des Oxidationsmechanismus der Bakterien.
der ganz genaue Mechanismus ist vermutlich so komplex dass er den schmalen Rand dieses Forums sprengt ;)
Glaube ich nicht, sind nur zwei Reaktionsschritte! Mich würden ...
Was noch interessant wäre, wäre eine genauere Erklärung des Oxidationsmechanismus der Bakterien.
der ganz genaue Mechanismus ist vermutlich so komplex dass er den schmalen Rand dieses Forums sprengt ;)
Glaube ich nicht, sind nur zwei Reaktionsschritte! Mich würden ...
- Dienstag 18. März 2025, 00:51
- Forum: Show-Experimente
- Thema: Kupfer - Silber - Gold
- Antworten: 55
- Zugriffe: 43404
Re: Kupfer - Silber - Gold
Das gleiche Thema wie mit Zitronensaft und Salz.
Alles nur ein Hausmittel-Mythos?
Wie wär's mit einem entsprechenden Test, lemmi? :)
Ja, alles nur ein Mythos. Ich könnte jetzt Gründe zur Diskussion stellen warum das Salz doch eine Rolle spielen könnte. Aber dieses Thema interessiert mich nicht ...
- Dienstag 18. März 2025, 00:09
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Herstellung von Weinessig (Essigsäuregärung)
- Antworten: 25
- Zugriffe: 9238
Re: Herstellung von Weinessig (Essigsäuregärung)
Also damit komme ich irgendwie nicht klar. Da steht ja
\displaystyle \frac{ m}{V}=V\cdot 1.2\cdot \text{f}.
Damit man da auf die gleichen Einheiten kommt, muss \text{f} die Einheit \frac{ m}{V^{2}} haben. Was ist dieses \text{f} genau und woher kommt die Konstante von 1,2?
Das V^3 im Graph ...
- Montag 17. März 2025, 18:34
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Herstellung von Weinessig (Essigsäuregärung)
- Antworten: 25
- Zugriffe: 9238
Re: Herstellung von Weinessig (Essigsäuregärung)
Danke!
Wegen meines Urlaubs keine Sorge, gehört alles dazu!
Wegen meines Urlaubs keine Sorge, gehört alles dazu!
- Montag 17. März 2025, 18:02
- Forum: Show-Experimente
- Thema: Kupfer - Silber - Gold
- Antworten: 55
- Zugriffe: 43404
Re: Kupfer - Silber - Gold
Die Mischung tut es auch: es sind letztlich auch Chlorid und Protonen enthalten - wenn auch von letzterem etwas weniger als bei Salzsäure.
"Etwas" weniger ist gut, ungefähr Faktor 1/1.000.000 :wink:
Es ist fraglich ob das Chlorid darin eine Rolle spielt, womöglich wirken sie Salzkörnchen nur ...
- Montag 17. März 2025, 17:58
- Forum: Spielwiese
- Thema: Bau, Betrieb und Theorie einer kleinen Birkeland-Eyde-Versuchsanlage
- Antworten: 27
- Zugriffe: 6939
Re: Bau, Betrieb und Theorie einer kleinen Birkeland-Eyde-Versuchsanlage
Sehr interessante Arbeit, auch der historische Bezug gefällt mir!
Ein sprachliche Frage: du schreibst "dephlogi n iert" - wo hast du das Wort her? Ich kenne aus historischen Texten nur den Ausdruck "dephlogi s tiert" - kommt ja von "phlogistos" = verbrannt.
... Er stellte fest, dass ...
Ein sprachliche Frage: du schreibst "dephlogi n iert" - wo hast du das Wort her? Ich kenne aus historischen Texten nur den Ausdruck "dephlogi s tiert" - kommt ja von "phlogistos" = verbrannt.
... Er stellte fest, dass ...
- Montag 17. März 2025, 17:35
- Forum: Artikelschmiede
- Thema: Herstellung von Weinessig (Essigsäuregärung)
- Antworten: 25
- Zugriffe: 9238
Re: Herstellung von Weinessig (Essigsäuregärung)
Okay, danke, das kommt mir schon mal einfacher vor :)
Wie geht man beim Aufstellen einer konkreten Funktion vor? Ermittelt man Wendepunkt und maximale Populationsgröße empirisch und leitet dann die Wachstumsrate ab?
Was die Gaus´sche Kurve beschreibt ist mir klar. Ihre Funktionsgleichung kenne ...
Wie geht man beim Aufstellen einer konkreten Funktion vor? Ermittelt man Wendepunkt und maximale Populationsgröße empirisch und leitet dann die Wachstumsrate ab?
Was die Gaus´sche Kurve beschreibt ist mir klar. Ihre Funktionsgleichung kenne ...