[FOTOS] Kristalle, Reaktionen, Elemente etc.

Fragen zur allgemeinen Chemie; alles, was in keine andere Kategorie passt.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Pok
Gesperrt
Beiträge: 1636
Registriert: Montag 19. August 2013, 01:03
Kontaktdaten:

Beitrag von Pok »

Bild
Metallisches Antimon, entstanden durch Zersetzung von Stiban
Benutzeravatar
lemmi
IllumiNobel-Gewinner 2012
Beiträge: 5638
Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 09:25

Beitrag von lemmi »

Schönes Foto! Ist das durchs Mikroskop gemacht (bei welcher Vergrößerung)?
Ich nehme mal an, zur Entstehung dieses Dendriten kommt noch was....
"Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden. Aber nicht einfacher." (A. Einstein 1871 - 1955)

"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)

"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
Glaskocher
Illumina-Mitglied
Beiträge: 2544
Registriert: Dienstag 27. Oktober 2015, 22:17
Wohnort: Leverkusen

Beitrag von Glaskocher »

Ohne die Erklärung hätte ich das Bild für dendritische Einschlüsse im Solnhofener Plattenkalk gehalten.

Unter welchen Bedingungen ist das Antimon denn abgeschieden worden? Das sieht richtig interessant aus und hat auch ästhetischen Wert.
Benutzeravatar
Pok
Gesperrt
Beiträge: 1636
Registriert: Montag 19. August 2013, 01:03
Kontaktdaten:

Beitrag von Pok »

Das Antimon hat sich auf der Deckel-Innenseite eines Abfallbehälters abgeschieden, in welchem Salzsäure über einer gepulverten Antimonlegierung stand. Ich vermute mal, dass durch die Salzsäure aus den enthaltenen Antimoniden Stiban freigesetzt wurde, welches sich lansam auf der Deckeloberfläche zersetzt hat. Die Zersetzung von Stiban verläuft laut Wikipedia autokatalytisch. Wenn sich mal Sb abgesetzt hat, zersetzt sich an der Sb-Oberfläche weiteres Stiban, wodurch solche Dendriten zustandekommen. Komischerweise waren die Strukturen gar nicht starr, sondern eher schmierig und ließen sich leicht verwischen.

Das Foto hab ich ohne Mikroskop mit Makro-Modus aufgenommen (Bilddurchmesser ca. 2 cm).
Benutzeravatar
lemmi
IllumiNobel-Gewinner 2012
Beiträge: 5638
Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 09:25

Beitrag von lemmi »

Hmm - bist du dir sicher das es wirklich metallisches Antimon ist? Hast du es untersucht?
"Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden. Aber nicht einfacher." (A. Einstein 1871 - 1955)

"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)

"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
Benutzeravatar
Pok
Gesperrt
Beiträge: 1636
Registriert: Montag 19. August 2013, 01:03
Kontaktdaten:

Beitrag von Pok »

Ich wüsste nicht was es sonst sein soll. Untersucht habe ich es nicht. Was lässt dich zweifeln?
Benutzeravatar
lemmi
IllumiNobel-Gewinner 2012
Beiträge: 5638
Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 09:25

Beitrag von lemmi »

Pok hat geschrieben:Was lässt dich zweifeln?
Meine grundsätzliche Haltung gegenüber neuen Phänomenen und rein logischen Schlussfolgerungen. Ohne Beleg glaube ich erstmal gar nichts.
"Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden. Aber nicht einfacher." (A. Einstein 1871 - 1955)

"Wer nur Chemie versteht, versteht auch die nicht recht!" (G.C. Lichtenberg, 1742 - 1799)

"Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie gesehen haben." (Alexander v. Humboldt, 1769 - 1859)
Benutzeravatar
Lithiumoxalat
Illumina-Mitglied
Beiträge: 490
Registriert: Donnerstag 8. Januar 2015, 00:00
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Lithiumoxalat »

Falls Schwefelwasserstoff anwesend war könnte es sich auch um Antimonsulfid handeln (z.B. dass der Deckel nicht ganz gasdicht verschlossen war und Schwefelwasserstoff hereinkroch).
Aber jedenfalls hat sich eine wirklich schöne Struktur gebildet (vorallem ziemlich gross), fast wie eine Lichtenbergfigur.
Benutzeravatar
eule
Illumina-Mitglied
Beiträge: 822
Registriert: Mittwoch 8. Januar 2014, 00:37
Wohnort: europa
Kontaktdaten:

Beitrag von eule »

hmm,

wo sitzt denn der "Stamm" der Strukturen? am Rand oder eher in der Mitte des Deckels?
Kann es vllt. sein, daß sich da Bakterien oder vllt. eher irgendein Pilz zeigt? vllt. lebt(e) da was vom Wasserstoff aus dem Stiban.
Manches Mycel wächst schon in solchen "Strängen". Das dunkle könnte damit schon elementares Sb sein, das als "Reststoff" ausgeschieden wurde.
Unendliche Vielfalt in unendlicher Kombination.

Agressiv und feindselig, boshaft, manipulierend und hinterhältig, hämisch, überkritisch, herrschsüchtig und sinnlos brutal, das sind die Primärtugenden, die zusammengenommen Menschen vor allen anderen Spezies auszeichnen.
Benutzeravatar
Pok
Gesperrt
Beiträge: 1636
Registriert: Montag 19. August 2013, 01:03
Kontaktdaten:

Beitrag von Pok »

Das waren mehrere solcher "Cluster". Weiß nicht mehr, wo die sich genau befanden, glaube überall auf dem Deckel verteilt. Ich dachte auch an Schimmel, an welchem sich das Stiban zersetzt haben könnte. Aber so wächst m.W. kein Schimmel. Der Vergleich mit Fe/Mn-Oxiddendriten im Plattenkalk passt besser, wo es ebenfalls um chemische Ablagerungsprozesse geht.

Die Anwesenheit von H2S kann ich ausschließen. So neu ist das Phänomen auch nicht. Antimonwasserstoff ist dafür bekannt, sich etwa bei Kontakt mit Gummi und Antimon zu zersetzen. Hier (S. 29 + 34) wurden Versuche mit hohen SbH3-Konzentrationen angestellt, wobei sich mikroskopische Sb-Einzelkristalle und dann Spiegel bilden. Bei niedrigeren Konzentrationen und über langen Zeitraum (wie bei mir) wäre deshalb auch die Bildung von Dendriten verständlich. Leider kann ich keinen Nachweis mehr liefern, da ich den Deckel schon weggeworfen habe.
Benutzeravatar
eule
Illumina-Mitglied
Beiträge: 822
Registriert: Mittwoch 8. Januar 2014, 00:37
Wohnort: europa
Kontaktdaten:

Beitrag von eule »

hey, das war bloß ein mehr oder minder spontaner gedanke, no offense meant.
nur die Erwähnung mit "irgendwie schmierug" ging mir halt nicht aus dem Kopf. Tatsächlich finden sich Bakterien, die als Energiequelle Antimon oxidieren, warum nicht auch stiban :)
Unendliche Vielfalt in unendlicher Kombination.

Agressiv und feindselig, boshaft, manipulierend und hinterhältig, hämisch, überkritisch, herrschsüchtig und sinnlos brutal, das sind die Primärtugenden, die zusammengenommen Menschen vor allen anderen Spezies auszeichnen.
Benutzeravatar
Pok
Gesperrt
Beiträge: 1636
Registriert: Montag 19. August 2013, 01:03
Kontaktdaten:

Beitrag von Pok »

Ich hatte doch noch ein paar Fotos vom gesamten Deckel. Hier sieht man, dass das überall auf dem Deckel verteilt vorkam....
Bild

...und hier erkennt man den Ausgangspunkt so eines Baumes (oben links mit 6 "Strahlen" von einem Punkt ausgehend). Rechts im Bild scheint Schimmel zu sein, der das Wachstum offenbar irgendwie behindert hat. Sieht zwar aus wie der Penicillin-Effekt, aber das ist es garantiert nicht.
Bild

Video, wo der Metallglanz an einer Stelle sichtbar ist.
Benutzeravatar
eule
Illumina-Mitglied
Beiträge: 822
Registriert: Mittwoch 8. Januar 2014, 00:37
Wohnort: europa
Kontaktdaten:

Beitrag von eule »

hmm'k,
war so wie du sagst, hast überzeugt. Eins finde ich allerdings interessant und das ist die "Kante" im oberen Teil des Bildes mit dem ganzen Deckel. Stammt die von einem "Wischtest"?
Unendliche Vielfalt in unendlicher Kombination.

Agressiv und feindselig, boshaft, manipulierend und hinterhältig, hämisch, überkritisch, herrschsüchtig und sinnlos brutal, das sind die Primärtugenden, die zusammengenommen Menschen vor allen anderen Spezies auszeichnen.
Benutzeravatar
Pok
Gesperrt
Beiträge: 1636
Registriert: Montag 19. August 2013, 01:03
Kontaktdaten:

Beitrag von Pok »

Ne, war kein Wischtest. Weiß auch nicht, woher das kommt.
Benutzeravatar
NI2
Illumina-Moderator
Beiträge: 5967
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 09:33

Beitrag von NI2 »

Bild

Bild
IOC

There is no sadder sight in the world than to see a beautiful theory killed by a brutal fact. [T. Huxley]
The pursuit of knowledge is hopeless and eternal. Hooray! [Prof. H. J. Farnsworth]
Trust the rhythm and the rhyme of your own heartbeat. [C. Douglas]
Antworten